![]() |
1929,00 €inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten
|
Der Arturia MatrixBrute Noir ist ein mono-/parafoner Analog-Synthesizer mit überragender und vielseitiger Ausstattung. Der französische Hersteller lässt im MatrixBrute Noir all seine Erfahrung und die technischen Besonderheitender Vorgängermodelle einfließen. Das MatrixBrute Noir erhält z.B. den berühmten Brute Factor sowie Oszillatoren und Filter von MiniBrute und dem Mini Synthesizer MicroBrute in doppelter Ausführung. Das markante und auch namensgebende Detail des MatrixBrute Noir ist die umfangreiche 16x16-Modulation-Matrix, wo sich auch ein flexibler 64-Step-Sequenzer befindet. Zwei komplexe Oszillatoren plus flexiblem VCO/LFO ermöglichen klassische Synthesizer-Sounds und weitreichende Audio-Modulationen. So lassen sich auch die besondersten Sythesizerklänge erzeugen. Über die 16x16-Modulation-Matrix sind hier die verschiedensten Synthese-Ansätze möglich. Cross-Modulation der Oszillatoren, FM-Sounds, Filter-FM. Für Klangexperimente ist der MatrixBrute eine unerschöpfliche Quelle der abgefahrensten Synthesizer Sounds und fast so flexibel wie ein Modular Synthesizer.
Das Stilmittel, welches bereits den MiniBrute berühmt gemacht hat, findet sich mit dem Brutefactor in doppelter Ausführung auch im MatrixBrute Noir wieder. Erhöht man den Wert des Brute-Faktors, produziert das Filter einen schärferen Sound, bis es im Maximalbereich völlig verzerrt klingt und ein chaotisches Klangverhalten bekommt. Der Marixbrute vereint gleich zwei Filterkonzepte für maximale Klangflexibilität: Einmal das Steiner-Parker-Filter und das klassische Moog-„Ladder“-Filter. Beide Filter sind analog aufgebaut und können seriell oder parallel geschaltet werden. Tiefpass, Hochpass, Bandpass und bei Filter 1 auch Notch, stehen zur individuellen Einstellung zur Verfügung. Der dritte Oszillator des Arturia Matrixbrute ist als flexible Modulationsquelle gedacht, daher die Bezeichnung VCO/LFO. Entsprechend aufwendig ist die Sektion Audio-Modulationen aufgebaut, die in vier Ebenen die Modulationen zwischen den Oszillatoren kontrolliert. Dann existieren noch einmal 2 LFO-Sektionen mit verschiedenen Wellenformen sowie 3 Hüllkurven-Generatoren mit klassischem ADSR-Aufbau.
Musikhaus Korn - Division of KORN e.K. KORN e.K. Inhaber: Denis Korn Thomas-Müntzer-Straße 4 04758 Oschatz Deutschland USt-ID-Nr.: DE 165 839 418 eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Leipzig Handelsregisternummer HRA 16661 WEEE-Reg.-Nr. DE 12745699 |
Öffnungszeiten
|