![]() |
0,00 €inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten
|
Ob Du Aufnahmen im Studio machst oder Live-Sound oder eine Live-Show aufnehmen willst oder ob Du es als Monitor-Mischpult verwenden willst, das SX4882 kann das alles. Dieses Mischpult verbindet alle Features einer Live-Console und eines Studio-Mischpultes.
Ein In-Line-Mixer ist ein Mischpult in einem Mischpult. Das ist der Grund, warum die Kanäle mit den Bezeichnungen 1-24 UND 25-48 bezeichnet sind. Es ist quasi zwei 24-Kanal-Pulte in einem.
Der eingebettete Mixer, bezeichnet miti MIX B, wird typischerweise bei Aufnahme-Situationen benutzt, aber bietet auch bei Live-Anwendungen einige Vorzüge. Bei Studioaufnahmen dient der Mix B dazu, die Spuren eines Mehrspurrecorders wieder zurück in die Kanäle des Mischpultes zu spielen, ohne die eigentlichen Eingangskanäle zu verlieren. Damit hat man alle Möglichkeiten des Abspielens und Abmischens mit ein paar Schalter-Stellungen, ohne irgendetwas umpatchen zu müssen. In Live-Anwendungen kann Mix B dazu verwendet werden, einen vollständig unabhängigen 2-Spur-Mix zu einem Aufnahmegerät zu schicken, zu einer separaten Lautsprecher-Linie oder zu einem Rundfunkwagen, zusätzlich kann es als zusätzlicher Monitor- oder Effektweg benutzt werden.
Ein wichtiger Grund, der für ein In-Line-Pult spricht ist: Live-Recording. Wenn Du schon mal versucht hast, eine Liveaufnahme aus einem Pult heraus zu machen, weisst Du , dass das nicht richtig funktioniert. Meistens stimmen die Verhältnisse der Ein- und Ausgänge für die Live-Beschallung und für das Recording nicht überein. Um das Problem zu lösen benötigt man einen Splitter und ein zweites Mischpult nur für die Aufnahmen. Bei der Verwendung eines In-Line-Pultes kann man sich das sparen.
Flexible Wahl der Eingangskanäle und Routing-Möglichkeiten sind nicht zu unterschätzen. Tatsächlich sind sie notwendig, wenn komplexe Instrumentierungen oder mehrere Bands an das gleiche Mischpult angeschlossen werden sollen. Und auch wenn man nicht jede Ein- und Ausgangskonfiguration bei jedem Job benötigt, man weiss doch, dann man alle Möglichkeiten hat. Du wirst froh sein, in jedem Eingangskanal, in jeder Subgruppe und auf den Main-Eingängen Einschleif-Buchsen zu haben. Hilfreich sind auch Direkt-Ausgänge an jedem Kanal und können Dich innerhalb von 5 Minuten zum Held machen, wenn Du in der Lage bist, einen direkten Split aus dem Mischpult zu ziehen und für irgendeinen anderen Eingang zur Verfügung zu stellen.
Benutze Deine Kreativität da, wo sie gebraucht wird: Beim Mixen und nicht beim unübersichtlichen Patchen oder Kanal-Routing-Puzzeln. Komplette Flexibilität ist das, was zählt und das SX4882 wird hier nicht enttäuschen.
Bei diesem Pult wurden keine Abstriche gemacht: Jeder Kanal hat die gleiche Ausstattung. Sie sind alle gleich.
Wo wir gerade über die Kanalzüge reden: Da gibt es noch etwas, was dieses Mischpult bereithält: Eine Klangreglung mit 2-Band-semiparametrischen Mitten-Reglung. Das sind zwei mehr als bei vielen anderen Mischpulten und eins mehr als bei den meisten Live-Sound-Mischpulten. Vorbei ist das Dilemma, den Honk bei 600Hz herausnehmen zu müssen oder ein paar mehr krispe Höhen bei 2kHz hereinzureglen, jetzt geht beides.
Teure Britische Mischpulte sind lange Zeit dafür berühmt gewesen, eine süßere, weichere Klangregelung zu haben als viele andere Mischpulte. Das ist der Grund, warum der Klangregel-Baustein im SX4882 im Britisch-EQ-Stil aufgebaut ist, mit weiteren Kurven und weicheren Phasen-Charakteristiken. Frequenzanhebungen oder Absenkungen erfolgen ohne Härte oder ohne große Löcher im Audiospektrum hervorzurufen. Dieses Feature stellt einen großen Vorteil sowohl im Studio als auch bei Live-Anwendungen dar. Diese zwei durchstimmbaren Mittenbänder sind ein absolutes Muss in vielen Situationen, und jetzt hast Du es!
Die Mikrofon-Vorverstärker sind eines der wichtigsten Bausteine eines Mischpultes. Sie verstärken des niedrigen Pegel eines Mikrofons zu einem Line-Signal und ist das erste Bauteil, das ein Mikrofonsignal durchläuft. Du hast bestimmt schon mal den Satz „Müll rein – Müll raus“ gehört. Das ist wirklich wahr, wenn es um Mikrofonvorverstärker geht. Schlechte Mikrofonvorverstärker verursachen Rauschen, Verzerrungen, haben geringen Headroom und bedeuten unzufriedene Fans.
Behringer benutzt die hochwertigen XENYX-Mikrofonvorverstärker, die auch gegen teure einzelne Vorverstärker mithalten können.
Viele Knöpfen sehen cool aus. Aber das ist nicht der Grund, warum viele Knöpfe an diesem Mischpult sind. Sie sind da, weil man sie alle braucht. Viele Mischpulte haben nicht so viele Optionen, das ist der Grund, warum viele Tontechniker schon so viele Haare verloren haben.
Ein Wort im Vertrauen: Du wirst mit einer Menge Leuten zu tun haben, die Dich fragen, ob Du wirklich weißt, wofür die ganzen Knöpfe sind.
Acht Subgruppen zu haben gibt unglaublich viel Flexibilität. Die acht Subgruppen können benutzt werden, um direkt 8 Spuren auf einen Recorder, ein digitales Interface oder einen Harddisc-Recorder zu schicken. Sie können auch als vier Stereo-Subgruppen benutzt werden. Es gibt zwei parallele Ausgänge an jeder Subgruppe, damit können 16 Mehrspur-Kanäle bedient werden.
Bei einer Live-Anwendung können 4 Subgruppen zum Ixen von Instrumenten und Stimmen auf die PA verwendet werden, die anderen vier Subgruppen für eien Tape-Submix. Bei einer Stereo-PA-Anwendung hat man immer noch 4 Stereo-Subgruppen und bei der Verwendung des Pultes als Monitor-Konsole hat man bis zu 16 unabhängige Monitor-Wege, wenn man die Subgruppen, die AUX-Busse und den Links-Rechts MIX-B benutzt.
Im Studio können die Subgruppen dazu dienen, die Zahl der Spuren zu erhöhen, indem verschiedene Kanäle zu einer Spur zusammengefasst werden. Wenn man Kanäle in Subgruppen zusammenfasst, die direkt auf Tape-Eingänge gehen, kann man mehr als 24 Kanäle direkt aufnehmen. Die Ausgänge der Subgruppen haben einen umschaltbaren Pegel (+4dB oder -10dB), um an das Aufnahmegerät angepasst werden zu können.
Wenn man einmal eine Meter-Brücke an einem Pult gehabt hat will man das nicht mehr missen. Sowohl im Studio als auch Live bietet die Meterbrücke einen schnellen optischen Überblick über alle Signale. Jeder Eingangskanal, alle Subgruppen und die Main-Ausgänge haben eine 12-stellige LED-Anzeige in drei Farben, damit hat man immer alle Ein- und Ausgänge im Blick, sogar die MIX-B-Kanäle.
Viele Mischpulthersteller bieten eine Meterbrücke nur als teure Option an, das SX4882 hat das als Standard.
Musikhaus Korn - Division of KORN e.K. KORN e.K. Inhaber: Denis Korn Thomas-Müntzer-Straße 4 04758 Oschatz Deutschland USt-ID-Nr.: DE 165 839 418 eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Leipzig Handelsregisternummer HRA 16661 WEEE-Reg.-Nr. DE 12745699 |
Öffnungszeiten
|