Produktinformation vom 16.07.2025, 21:03 Uhr

Korg Electribe EMX Demo


Korg Electribe EMX Demo

0,00 €

inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten

Verfügbarkeit  :  wird für Sie bestellt
    Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Bewertung  :  Noch keine Bewertung vorhanden
Hersteller  :  Korg
Artikelnummer  :  100549
Versandgewicht  :  5,30 kg
Einheit  :  Stück

Korg Electribe EMX Demo Produktdetails

Beschreibung

Die Korg Electribe-Serie, das sind jene definitiven Dance-Tools, die einen neuen Standard begründet haben. Wen wunderts: die Klangerzeugung, die Pattern-basierte Programmierung und die Bedienoberflächen mit unzähligen Reglern sind einfach spitze. Musiker, DJs und Produzenten verwenden sie täglich, weil man damit in kürzester Zeit brandgefährliche Tracks erstellen kann.

Der Korg Electribe MX läutet eine neue Electribe-Ära ein, handelt es sich doch um leistungsstarke Dance-Musikprodukte für alle Fälle – die Aufnahme neuer Parts und den mitreißenden Live­Einsatz. Schon allein das schicke Metallgehäuse lädt zum Schrauben und Fummeln ein. Und damit man allzeit den Überblick behält, ist ab sofort auch ein beleuchtetes Display am Start.

Zur vertrauten Steptime-/Realtime­Bedienoberfläche gesellen sich außerdem ein neuer Ribbon-Controller und ein Schieberegler. Außerdem gibt es mehr Effekte, mehr Motion­Sequenzen und mehr Pattern – eben mehr Spaß. Da darf natürlich auch ein amtlicher Filter (Low Pass, High Pass, Band Pass oder Band Pass Plus) nicht fehlen.

Intern lassen sich bis zu 256 selbst programmierte Pattern speichern. Diese können miteinander kombiniert werden, man kann bestimmte Schritte stummschalten und sogar Reglerbewegungen aufzeichnen – und fertig ist einer der 64 intern speicherbaren Songs. Damit man schon gleich nach dem Auspacken in Fahrt kommt, enthalten beide Teile Werks-Pattern in so unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie House, HipHop, R&B, Electronica, Drum n Bass, Techno, Trance usw.: 196 im Korg Electribe MX und 128 im Korg Electribe SX. Dank der Last Step­Funktion können auch krumme Taktarten verwendet werden. Die am häufigsten benötigten Pattern können zu Pattern Sets zusammengefasst werden und stehen dann auf Abruf bereit. Außerdem können Daten auf SmartMedia-Karte gespeichert und von dort geladen werden.

Übrigens sind auch Audio-Eingänge vorhanden, welche die Bearbeitung externer Signale mit den Filtern und Effekten des Gerätes erlauben. Auch ausgangsseitig stehen ab sofort zwei zuweisbare Buchsen zur Verfügung. Die Regler und Taster auf der Frontplatte bieten Zugriff auf alle wichtigen Sound-Parameter, so dass man auch in Echtzeit schrauben und die wildesten Klangverbiegungen fabrizieren kann – richtig analog und fett.

Der Korg Electribe MX enthält einen der leistungsfähigsten Synthesizer der Welt und bietet deshalb alles, was man für fette und moderne Dance-Musik braucht: 9 (!) Schlagzeugparts, fünf Synthesizerparts und ein Akzentpart für dynamische Variationen der Drums und Synths. Macht insgesamt 16 Parts!

Die neue MMT-Synthese (Multi Modeling Technology) beruht auf 16 verschiedenen Oszillatoralgorithmen mit dem Besten, was die analoge Welt je hervorgebracht hat, aber auch mit Modellen additiver Verfahren, PCM, einer Akkorderzeugung, Unisono, Kombinationen, Wave Shaping, Formantverbiegungen usw. Die PCM-Abteilung enthält 207 Schlagzeug-Sounds (PCM ­Samples) und 76 Synthieklänge, die man nur aufzurufen braucht, um damit arbeiten zu können. Von druckvollen Kicks und Snares bis hin zu überzeugenden Orgelklängen – es ist einfach alles da. Externe Audiosignale können mit dem Kammfiltermodell bis zur Unkenntlichkeit entstellt und dann mit den internen Filtern und Effekten zu völlig neuen Sounds umgepolt werden.

Der neue Drive­Parameter des Filters sorgt für jene typische Filterübersteuerung, die man nur auf Analog-Geräten findet. Das sorgt für noch mehr Biss in den sengenden Synthie­Sounds. Alle Parts können ausgiebig mit einem LFO und einer Hüllkurve (EG) bearbeitet werden. Auch hier sind Ihrer Fantasie übrigens kaum Grenzen gesetzt.

Nicht weniger genial ist die Valve Force-Schaltung, die den Sounds den letzten Schliff gibt. Sie sorgt für eine Wärme und Direktheit, die man nur mit analogen Röhrenschaltungen hinbekommt. Mit dem Gain-Regler bestimmt man, wie stark das Ausgangssignal angeröhrt und natürlich wie viel Schmutz den Tracks zugemischt wird.

Die beliebten Electribe-Effekte wurden ebenfalls aufgewertet und präsentieren sich nun als Multi­Effekttrio. Für jeden Part kann der Hinwegpegel zu diesen drei Effekten eingestellt werden. Und wenns so dreckig wie gegroovt sein soll, verschaltet man die drei Effekte über die Chain-Funktion ganz einfach in Serie – mal sehen, was dann passiert… Jeder der drei Prozessoren bietet 16 Effekttypen, darunter Altbewährtes wie Reverb, Delay, Flanger und Chorus, aber auch neuzeitliche Dinge wie synchronisierbare Delays, Talking Modulator, Grain Shifter, Decimator usw., bei denen der Name bereits Programm ist. Die Einstellungen der Effekte werden jeweils im gerade gewählten Pattern gespeichert.

Mit dem Ribbon Controller und dem Schieberegler kann man den vielseitigen Arpeggiator rubbelnd und schiebend in Echtzeit beeinflussen. Diese Spielhilfen können aber auch für die Eingabe von Pattern­Daten verwendet werden. Wählen Sie einen Synthie-Part und eine Notenskala bzw. spielen Sie mehrere Noten gleichzeitig und beeinflussen Sie mit dem Ribbon Controller die Dauer jener Noten. Bewegen Sie den Regler hin und her – und schon entstehen neue Phrasen. Im Falle eines Drum-Parts werden bei Berühren des Ribbons Noten gespielt, deren Auflösung durch Auf- und Abbewegungen variiert werden können.

Motion Sequences sind Aufzeichnungen der in Echtzeit durchgeführten Reglerbewegungen, die gemeinsam mit den Pattern gespeichert werden. Die Electribes bieten gleich zwei Motion-Sequence-Typen: Eine Sequenz für die Effektparameter und eine weitere für die Parts. Nach der Aufzeichnung in Echtzeit lassen sich die Werte der einzelnen Schritte sogar noch bis zur Perfektion editieren. Pro Pattern stehen übrigens bis zu 24 solcher Motion­Sequenzen zur Verfügung.

Die 14 Part- und 16 Step-Taster des Korg Electribe MX erlauben eine schnelle, intuitive Programmierung neuer Songs. Während der Echtzeitaufnahme wird alles so aufgezeichnet, wie man es spielt. Komplexere Dinge kann man durch Festlegen des Timings, der Tonhöhe und der Dauer der Noten im Step-Betrieb vorbereiten.

Dank der Auto BPM-Funktionen können sich der Korg Electribe MX bei Bedarf in den Takt externer Audioquellen (!) einklinken. Außerdem steht jedoch eine Tap Tempo­Funktion zur Verfügung, während auch die Synchronisation zu einem MIDI Clock­Signal unterstützt wird.

Features:


Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.