![]() |
0,00 €inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten
|
Ein Analoger Filter in Rackbauweise:
Der Mode Machines OMF-1 beinhaltet:Einen 4 poligen echten analogen Filter. Dieser basiert auf dem berühmten Transistor Leiter Filter, der von Dr. Bob Moog in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Ein vorderseitiges Panel steuert die Filter Cut-off Frequenz, weitere Regler die Resonanz. Der Resonanz-Regler ist so konfugiert, dass er nicht die Lautstärke senkt, wenn er aufgedreht wird. Der Filter kann schwingen gelassen werden, falls nötig.
Zwei Filter Outputs sind vorhanden. Einer ist das Fizz Output. Dieser ist ein Typ von -6dB/Oktaven Filter und ergibt einen einzigartigen Filtereffekt mit echtem Biss. Der Andere ist der Smooth Output. Dieser ist ein klassischer -24dB/Oktaven Filter und ergibt einen weichen warmen analogen Filter Sound. Jeder einzelne Filter Output läuft über einen eigenen umkehrbaren Lautstärkeregler. Das bedeutet man kann nicht nur die das Output Level einstellen, sondern auch die Phase des Output Signals. Dies ermöglicht komplexe Filter Gestalten, die durch das Mischen der zwei Outputs in verschiedenen Gradierungen entstehen. Das umfasst auch einen sehr schönen Band Pass Filter.
Ein Wet/Dry Regler erlaubt es die gefilterten Audios mit den Original-Signalen zu mixen. Dies ist nützlich, um die Effektstärke zu kontrollieren, aber auch um ungewöhnliche Phasing und Vibrato Effekttypen zu kreieren.
Ein weitreichender Vorverstärker ist vorhanden.Man kann den OMF-1 mit so gut wie jedem Input, von Gitarre bis Synthesizer, verwenden. Ein Peak Indikator ermöglicht es Überbelastungen zu kontrollieren, trotzdessen dass der OMF-1 entwicklt wurde um wunderschöne Overdrive-Sounds zu liefern.
Der OMF-1 ist mit einem eingebauten Niedrigfrequenz Oscillator mit Triangle und Rechteckspannung ausgestattet. Die Frequenz kann von 0,05 Hz (1 Durchlauf in 20 Sekunden) zu über 50 Hz geändert werden. Eine zweifarbige LED Leuchte liefert einen visuellen Hinweis über die Geschwindigkeit des Niedrigfrequenz Oscillators. Dieser kann genutzt werden um Auto Wah und Phaser Effekttypen zu erzeugen. Außerdem kann er ausgewählt werden, um den Amplituden Generator auszulösen.
Eine raffinierte dynamische Tonumfang Sektion, die den Filter Cut Off Punkt runter oder hoch regeln kann, ist ebenfalls vorhanden. Sie kann durch einen Klickschalter in einen von drei Modi eingestellt:
FLR: FLR kann als nützlicher Amplitudenvefolger fungieren mit kontrollierbareb Attack und Decay Zeiten. Perfekt um viele klassische dynamische Follower Filter Boxen zu simulieren.
AD: AD kann ein Standard Attack-Decay Amplituden Generator sein. Dies ist ein Typ von einer monostabilen Amplitude, die die Präsenz von initialen Auslösersignalen steigen und fallen lässt.
AR: AR kann ein Standard Attack-Release Amplituden Generator sein. Dieser wird entweder durch den Niedrigfrequenz Oscillator, externe Ausgangssignale oder durch einen automatischen Audio Auslöser Kreislauf mit variablem Schwellwert Level ausgelöst.
Die finale Output Lautstärke kann mit einem Level Regler gesteuert werden. Die Output Schalttechnik ist darauf ausgelegt, dass die Signale lange Kabellängen mit Leichtigkeit und ohne Erdungskreise passieren.
Ein seitliches Reihe-Input ist vorhanden. Dies ist ein zweites Audio Input, dass das Hauptinput steuern kann, aber wird nicht direkt gehört. Man benutzt es, um den Amplituden Generator auszulösen oder um den Tonumfangfolger zum laufen zu bringen. Eine gängige Nutzung von diesem ist, das Hauptaudioprogramm einem Drum Machine's Output oder synkopierten Effekten antworten zu lassen. Man benutzt zum Beispiel einen tiefen "Notenfleck" als Hauptinput und dann hört man den automatischen Impuls, den dei Drum Machine als Outpu zum Beat liefert. Unbeschreiblich!
Außerdem verfügt der OMF-1 über CV und Gate Inputs für die Verbindung mit modularen Synthesizern oder MIDI-CV Konvertieren. Das CV Input wird die Filterfrequenz steuern und der Gate Regler wird den Ampilutuden Generator auslösen, falls ausgewählt. Mit einem zweiten OMF-1 kann eine Stereo Einheit gebaut werden. Die zwei Kanäle können entweder unabhängig voneinander oder mit einander verbunden betrieben werden für eine echte Stereoverarbeitung.
Musikhaus Korn - Division of KORN e.K. KORN e.K. Inhaber: Denis Korn Thomas-Müntzer-Straße 4 04758 Oschatz Deutschland USt-ID-Nr.: DE 165 839 418 eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Leipzig Handelsregisternummer HRA 16661 WEEE-Reg.-Nr. DE 12745699 |
Öffnungszeiten
|