Palmer Stereo DI-Box Speakersimulator
Da wir unser umfangreiches Sortiment jedoch stets erweitern, finden Sie bei uns sicher ein aktuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen entspricht.
- mehr von Palmer
Palmer Stereo DI-Box Speakersimulator Produktdetails
Das ADIG-ST gehört zu einer Geräteserie von speziellen Direkt-Boxen zur Abnahme von elektrischen Gitarren. Üblicherweise ist es gewünscht, dass DI Boxen eine möglichst lineare Übertragungsfunktion aufweisen. Bei der Verstärkung einer elektrischen Gitarre spielt aber das Klangverhalten des benutzten Gitarrenlautsprechers mit eine prägende Rolle und muss somit berücksichtigt werden, wenn die Abnahme per Mikrofon ersetzt werden soll. Anders als das ADIG-LB, das über eine eingebaute Load Box verfügt und damit quasi als direkter „Ersatz" an Stelle einer Lautsprecherbox an einen Verstärker angeschlossen werden kann, wird das ADIG-ST als aktive zweikanalige (Stereo-)DI Box eingesetzt. Dabei können sowohl Lautsprecherpegel von Vollverstärkern, als auch Line-Pegel von Preamps oder Multieffektgeräten verarbeitet werden. Die meisten digitalen Multieffektgeräte verfügen heute über einen sogenannten „Recording Output", Vollmundig werden in den Manuals sogar Mikrofon/Lautsprecher-Kombinationen aufgeführt, die virtuell nachgebildet werden. Nachdem die erste Euphorie verflogen ist, empfindet das geübte Musikerohr, dass alle diese Sounds kraftlos, glatt und damit auf Dauer langweilig klingen. Anders verhält sich auf Grund der „fehlerhaften" analogen Technik ein ADIG-ST. Es entstehen durch die nicht idealen Filter subtile Phasenverschiebungen und Auslöschungen, wie es eben auch bei der Lautsprecherwiedergabe im Raum passiert. Der Klang wird dadurch lebendiger und abwechslungsreich. Konzept Das ADIG-ST ist - wie oben erwähnt - mit zwei identischen Kanälen ausgestattet, die allerdings unabhängig voneinander in Klang und Lautstärke eingestellt werden können. Damit bietet sich das Gerät besonders als Stereo DI Box an, um ein entsprechendes Gitarren Setup zu übertragen. In jedem Kanal wird das Eingangssignal zunächst in einer Endstufe (mit geringer Leistung) „auf Power" gebracht. Trotzdem arbeitet diese Mini-Endstufe aber mit einer Betriebsspannung von ca. 60Volt, um eine exzellente Dynamik zu garantieren. Das so konditionierte Signal wird nun auf die LC-Filterstufen geleitet, die das Lautsprecherverhalten nachbilden. Eine Ausgangsstufe sorgt dafür, dass das gefilterte Signal erdfrei trafosymmetriert auf XLR-Buchse sowie unsymmetrisch auf Klinkenbuchse als Ausgangssignal anliegt. Parallel zum Lautsprecherfilter führt noch ein zweiter Weg, den wir als „Full range signal" bezeichnen, zu dieser Ausgangsstufe. Gerade bei clean gespielten Gitarren wird im Studiobetrieb dem Lautsprechersignal häufig ein Direktsignal zugemischt. Man erzielt so besonders „strahlende Höhen". Diese Situation kann über das „Full Range Signal" schon geräteintern ohne zusätzlichen Mischpultkanal erzeugt werden. Zudem kann das „Full Range Signal" in seiner Höhenwirkung abgemildert werden, indem man ein 6kHz Hi-Cut-Filter einfügt. Der oberste Hochtonbereich wird dadurch beschnitten. In dieser Art verwendet, kann in Kombination mit dem eigentlichen Gitarrenfilter nicht nur das Klangverhalten von 12" Gitarrenlautsprechern, sondern auch die heller klingenden 10"Lautsprecher nachgebildet werden.
Features:
- 2-kanalige DI Box mit Speaker Simulation Filter
- Pro Kanal ein Klinkeneingang mit parallelem Ausgang zum Durchschleifen des Originalsignals
- Ausgänge 2 Klinkenbuchsen für Linepegel, unsymmetrisch
- Eingang: schaltbar zwischen Instrumenten- und Lautsprecherpegel, erdfrei und einmal XLR trafosymmetriert,
- Pad zum Umschalten zwischen Mikrofon- und Linepegel
- Ground / Lift Schalter