Produktinformation vom 07.07.2025, 20:48 Uhr

SOMA Laboratory Enner Night Frog


SOMA Laboratory Enner Night Frog

849,00 €

inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten

Verfügbarkeit  :  wird für Sie bestellt
    Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Bewertung  :  Noch keine Bewertung vorhanden
Hersteller  :  SOMA Laboratory
Artikelnummer  :  281616
Versandgewicht  :  2,40 kg
Einheit  :  Stück

SOMA Laboratory Enner Night Frog Produktdetails

Beschreibung

SOMA Enner Night Frog – Experimenteller Touch-Synthesizer für kreative Klangabenteuer

Der SOMA Enner Night Frog ist kein gewöhnlicher Synthesizer – er ist ein intuitives, analoges Klanglabor für experimentelle Musiker, Klangkünstler und Sounddesigner, die neue Ausdrucksformen jenseits klassischer Interfaces suchen. Als kompakter Touch-Synthesizer vereint der Enner ein polyphones Synthesizer-Modul, Bass- und Rhythmusgenerator, Stereo-Filter, Delay-Einheit, Noise-Generator sowie ein Piezo-Kontaktmikrofon – alles vollständig analog und vollständig interaktiv über Berührung steuerbar.

Mit seinem außergewöhnlichen Konzept und seiner ungewöhnlichen Steuerung durch Touch-Pads und leitende Drehregler lädt der Enner Night Frog zu unmittelbaren, körperlichen Klangexperimenten ein. Ob als Solo-Instrument, Effektgerät oder akustischer Resonanzraum für externe Signale: Der Enner ist ein echtes Multitalent mit analoger Seele und kreativer Tiefe.

SOMA Laboratory – Instrumente mit Persönlichkeit

SOMA Laboratory steht für musikalische Instrumente, die anders gedacht und anders gebaut sind. Statt digitaler Presets, Menüs und Bildschirme konzentriert sich SOMA auf intuitive, körperliche Interaktion und analoge Klangschöpfung. Jedes Instrument aus der Schmiede von SOMA ist ein Kunstobjekt, das Musik und Mensch in unmittelbare Verbindung bringt.

Der Enner Night Frog ist dabei eines der spannendsten Produkte der Marke: Er kombiniert klassische Synthesizer-Elemente mit Performance-orientierter Oberfläche und reagiert auf Berührung, Druck und Bewegungen in einer Weise, die man von konventionellen Geräten nicht kennt. Ein Instrument für die Bühne, das Studio oder für meditative Klangreisen – individuell, analog und unverwechselbar.

Fünfstimmiger polyphoner Synthesizer mit Ringmodulation

Im Herzen des Enner Night Frog arbeitet ein 5-stimmiger polyphoner Synthesizer. Jede Stimme verfügt über einen eigenen Tuning-Regler und lässt sich individuell modulieren. Durch die direkte Touch-Bedienung über sechs Modulations-Pads ist es möglich, komplexe Harmonien, Drones oder disharmonische Strukturen zu erzeugen – je nachdem, wie und wo man die Oberfläche berührt.

Die integrierte Ringmodulation erweitert das Klangspektrum um metallische, perkussive und noisige Töne – perfekt für experimentelle Texturen und sich überlagernde Klangflächen. Jeder Ton lebt, verändert sich und reagiert auf die kleinste Bewegung – ein Ausdruck von musikalischer Intuition in ihrer reinsten Form.

Bass- und Rhythmus-Synthesizer mit binärem Puls-Generator

Für rhythmische Akzente und druckvolle Tieffrequenzen sorgt der integrierte Bass- und Rhythmus-Synthesizer, der über einen Puls-Generator mit neun binären Ausgängen verfügt. Ein separater Temporegler ermöglicht die Anpassung des Puls-Taktes, was rhythmische Sequenzen, Bassläufe oder perkussive Strukturen entstehen lässt.

In Kombination mit den anderen Modulen des Enner lassen sich so sowohl klassische Sequenzen als auch chaotisch-organische Grooves erzeugen – stets interaktiv und analog.

Stereo-Delay und Multimodefilter mit direkter Berührungssteuerung

Ein weiteres Highlight des SOMA Enner Night Frog ist das integrierte Stereo-Delay, bei dem linke und rechte Delay-Zeiten unabhängig voneinander geregelt werden können. Zusätzlich steht eine Kreuzmodulation sowie ein regelbares Feedback zur Verfügung, wodurch sphärische Klangräume, rhythmische Echos oder chaotische Delay-Strukturen erzeugt werden können.

Auch das Stereo-Multimodefilter ist in typischer SOMA-Manier gestaltet: Tiefpass, Bandpass und Hochpass lassen sich unabhängig für den linken und rechten Kanal über Touch-Pads aktivieren und steuern. Dies erlaubt eine direkte und taktile Filterbearbeitung – kein Drehen, kein Klicken, sondern unmittelbare Interaktion durch Fingerbewegungen.

Integriertes Piezo-Kontaktmikrofon für akustische Experimente

Ein besonderes Feature des Enner ist das eingebaute Piezo-Kontaktmikrofon, das empfindlich auf Vibrationen, Klopfen oder Oberflächenresonanzen reagiert. Über einen Gain-Regler kann die Sensibilität angepasst werden. Der Mikrofon-Ausgang steht separat zur Verfügung, kann aber auch intern mit dem Synthesizer- und Effektpfad kombiniert werden – ideal, um externe Signale wie Objekte, Körperklänge oder akustische Materialien in die Performance einzubinden.

So verwandelt sich der Enner nicht nur in ein musikalisches, sondern auch in ein klangliches Forschungsinstrument für elektroakustische Performance, Noise-Musik oder field recording-basierte Kompositionen.

Elektrisch leitende Drehregler als Audio- und Modulationspfad

Ein Novum in der Instrumententechnik: Die Drehregler des Enner Night Frog sind elektrisch leitend und dienen gleichzeitig als Modulationseingänge oder sogar als Audioausgänge. Je nachdem, wie und wo man die Regler berührt, verändert sich die Signalführung – ein Konzept, das intuitive Kontrolle mit signalbasierter Interaktion verbindet.

Dieses offene, modulare Konzept bricht mit herkömmlicher Signalführung und lädt dazu ein, klangliche Verbindungen neu zu entdecken. Jeder Kontakt mit dem Instrument kann klangverändernd wirken – was den Enner zum idealen Werkzeug für improvisierende Musiker und Klangforscher macht.

Technische Daten und Verbindungen

Der SOMA Enner Night Frog verfügt über eine Reihe professioneller Ein- und Ausgänge zur Integration in jedes Setup:

Mit kompakten Abmessungen von 345 x 260 x 60 mm und einem Gewicht von 2,5 kg lässt sich der Enner bequem transportieren und flexibel aufbauen – ideal für Live-Performances, Studiosessions oder interaktive Installationen.

Fazit – Der Enner Night Frog ist ein Instrument für Visionäre

Der SOMA Enner Night Frog ist kein gewöhnlicher Synthesizer – er ist ein Kunstwerk, ein Klangwerkzeug und ein performatives Instrument in einem. Wer über das Gewohnte hinausgehen will, findet hier eine Plattform für neue Ausdrucksformen, körperlich erfahrbare Klanggestaltung und experimentelle Musik auf höchstem Niveau.

Ob als analoger Klanggenerator, Effektgerät oder interaktiver Resonanzkörper – der Enner ist so individuell wie sein Spieler. Ein Muss für alle, die Musik nicht nur spielen, sondern erforschen wollen.

Features:


Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.