Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

E-Gitarren LP-Style

144 Produkte, Seite 1 / 6
144 Produkte, Seite 1 / 6
Sortieren:

Die Legende des Les Paul Designs

Die E-Gitarre im Les Paul Style zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten Gitarrenformen der Musikgeschichte. Sie wurde ursprünglich in den 1950er-Jahren von Gibson in Zusammenarbeit mit dem Musiker und Erfinder Les Paul entwickelt. Ihr unverwechselbares Design mit einer Single-Cutaway-Korpusform, gewölbter Decke und meist massiver Bauweise hat unzählige Gitarrenhersteller weltweit inspiriert. Heute ist der Les Paul Stil nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein Synonym für kraftvollen Rocksound und edles Design.

Der charakteristische Look mit einem Mahagoni-Korpus und einer Decke aus Ahorn, kombiniert mit einem eingeleimten Hals, sorgt nicht nur für ein elegantes Erscheinungsbild, sondern auch für einen warmen, sustainreichen Klang. Typisch sind außerdem die beiden Humbucker-Tonabnehmer, die für einen fetten, verzerrungsresistenten Sound sorgen – ideal für Rock, Blues und Metal.

Konstruktion und Materialien

E-Gitarren im Les Paul Style zeichnen sich durch ihre massive Bauweise aus. Der Mahagoni-Korpus liefert eine satte Tiefe im Klangbild, während die gewölbte Ahorndecke für Klarheit und Brillanz in den Höhen sorgt. Diese Kombination verleiht der Gitarre ein ausgewogenes Klangprofil. In höherpreisigen Modellen wird oft auf handselektierte Hölzer und eine aufwendige Lackierung geachtet, was nicht nur den Klang, sondern auch das Aussehen aufwertet.

Der Hals besteht meist ebenfalls aus Mahagoni und ist mit einem Griffbrett aus Palisander oder Ebenholz versehen. Diese Materialien tragen zur komfortablen Bespielbarkeit bei und beeinflussen die Klangfarbe subtil. Der eingeleimte Hals, im Gegensatz zu geschraubten Halsverbindungen wie bei vielen Stratocaster-Modellen, verbessert das Sustain deutlich und verleiht dem Instrument eine besonders stabile Konstruktion.

Sound und musikalische Einsatzbereiche

Der typische Les Paul Sound ist voll, warm und durchsetzungsfähig. Dank der beiden Humbucker-Tonabnehmer ist die Gitarre weniger anfällig für Brummen und Störungen, was sie besonders bei höheren Verzerrungen beliebt macht. Der Klang reicht von cremigen Leads bis zu druckvollen Riffs – kein Wunder, dass Künstler wie Slash, Jimmy Page oder Joe Bonamassa bevorzugt Les Paul Gitarren spielen.

Obwohl der Les Paul Stil vor allem mit Rockmusik assoziiert wird, ist er vielseitig einsetzbar. Auch im Jazz, Blues, Metal oder Pop findet man Instrumente dieses Typs. Der klare Ton mit langem Nachklang macht sie ebenso für Solospieler wie für Rhythmusgitarristen attraktiv. Zudem bietet die Les Paul oft eine sogenannte "Treble-Bleed-Schaltung" oder Push-Pull-Potis, mit denen man zusätzliche Soundvarianten erreichen kann.

Fazit: Ein zeitloser Klassiker mit Charakter

Die E-Gitarre im Les Paul Style ist mehr als nur ein Instrument – sie ist ein Stück Musikgeschichte. Ihr ikonisches Design, der charakteristische Sound und ihre massive, hochwertige Bauweise machen sie zu einer der beliebtesten Gitarrenformen überhaupt. Ob als Einsteiger oder als erfahrener Musiker, eine Les Paul bringt nicht nur optisch Stil auf die Bühne, sondern überzeugt auch klanglich auf ganzer Linie.

Wer auf der Suche nach einem warmen, druckvollen Klang mit langem Sustain ist und gleichzeitig Wert auf ein klassisches, elegantes Design legt, kommt an einer Les Paul kaum vorbei. Sie bleibt ein Symbol für Ausdrucksstärke, Tradition und musikalische Vielfalt – und das seit über 70 Jahren.