Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

Plattenspieler Riemenantrieb

75 Produkte, Seite 1 / 4
75 Produkte, Seite 1 / 4
Sortieren:

Turntable Riemeantrieb

Beim Riemenantrieb handelt es sich um eine weit verbreitete Antriebsart eines Plattenspielers. Dabei wird die Antriebskraft vom Motor über ein Gummiband (Riemen) auf den Plattenteller übertragen. Motor und Plattenteller sind nicht direkt miteinander verbunden. Diese Entkopplung verhindert die Übertragung von unerwünschten Vibrationen.

Hauptsächlich sind HiFi-Plattenspieler riemenangetrieben. Dabei ist die Art des Antriebs kein Qualitätsmerkmal. Man findet den Riemenantrieb sowohl bei preiswerten Einstiegsmodellen, als auch bei puristischen High-End Geräten. Das Konzept des Antriebs hat keinen unmittelbaren Einfluss auf den Klang eines Plattenspielers. Entscheidender Faktor ist ein guter Gleichlauf, welcher durch einen Riemen mit optimaler Elastizität oder einen möglichst schweren Plattenteller positiv beeinflusst wird.

Für den DJ-Einsatz ist ein riemenangetriebener Plattenspieler prinzipiell geeignet, allerdings reagiert er aufgrund des Antriebskonzeptes nur begrenzt auf DJ-typischen Manipulationen. Das geringe Drehmoment und die lange Hochlaufzeit verzögern Techniken, wie das Anpassen der Geschwindigkeit einer Platte, das Anhalten und wieder Loslaufenlassen dieser oder auch das Scratchen. Dafür wäre ein Plattenspieler mit Direktantrieb die bessere Wahl.