Blätter für Holzblasinstrumente
Blätter für Holzblasinstrumente
Blätter oder Rohrblätter sind bei vielen Blasinstrumenten für die Erzeugung des Tons verantwortlich. Sie werden meist aus Pfahl- oder Schilfrohr hergestellt, mittlerweile aber auch aus anderen Materialien wie Bambus oder Polystyrol. Man unterscheidet zwischen Instrumenten mit Einfachrohrblatt wie Saxophon oder Klarinette und Instrumenten mit Doppelrohrblatt, wie Oboe oder Fagott.
Der Klang von Rohrblättern ist abhängig vom Verlauf der Materialdicke über die Breite und Länge des Blattes. Dünnere Blätter (Stärke 1- 1,5) intonieren leichter und lassen sich besser leise spielen, überblasen aber auch schneller. Dickere oder härtere Blätter (Stärke 2-2,5) gestatten ein lauteres Spiel und mehr Ausdrucksmöglichkeiten beim Solospiel, sind aber etwas schwieriger zu intonieren.
Damit Blätter optimal klingen, müssen sie befeuchtet werden. Bei Doppelrohrblättern ist es üblich sie vor dem Spielen zu wässern, bei Einfachrohrblättern reicht es oft aus, sie an der Spitze zu befeuchten. Traditionelle Blätter aus Naturmaterialien altern und müssen nach einer gewissen Zeit ersetzt werden. Die Länge der Haltbarkeit ist nach Art und Häufigkeit des Spielens unterschiedlich und kann Wochen oder sogar Monate betragen.