Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

Korg MR-1000

Dieser Artikel befindet sich nicht mehr in unserem Sortiment.

Da wir unser umfangreiches Sortiment jedoch stets erweitern, finden Sie bei uns sicher ein aktuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen entspricht.

Artikeldetails

Hersteller:
Artikelnummer:
172118
Versand per:
Paket
Einheit:
Stück

Sicher einkaufen:

 
  • Trusted Shops zertifiziert
  • Schnelle Lieferzeiten
  • 1 Monat Widerrufsrecht
  • Käuferschutz
  • Sichere SSL-Datenverschlüsselung

Mit Freunden teilen:


Beschreibung

Korg MR-1000 Produktdetails

Gehören Sie zu den Anwendern, die sich berufsbedingt bereits heute Gedanken machen über die zukünftige Entwicklung der Audioformate bzw. die für ihre Außenproduktionen bzw. mobile Arbeit auf einen hochwertigen Recorder angewiesen sind? Dann hat Korg eine passende Antwort für Sie. Der professionelle 1-Bit-Recorder Korg MR-1000 unterstützt nämlich nicht nur PCM-Aufnahmen im 24-Bit/192kHz-Format, sondern arbeitet vorrangig im 1-Bit/5.6448MHz-Format, welches dem DSD-Verfahren (1-Bit/2.8224MHz) von der Qualität her noch weit überlegen ist. Mit dem Korg MR-1000 von KORG entgeht Ihnen keine einzige Feinheit eines Schallfelds mehr – Emotionen und feinste Nuancen lassen sich endlich auf immer und ewig einfangen. Dieses Gerät empfiehlt sich gleichermaßen zum Mastern Ihrer Abmischungen und für Produktionen im 1-Bit/5.6448MHz-Format. So erstellte Originale lassen sich danach mit der AudioGate-Software in alle heutzutage gängigen Formate "exportieren". Auch auf die Gefahr hin, überheblich zu wirken: Korg ist es erneut gelungen die zukünftige Entwicklung vorwegzunehmen.

Der Korg MR-1000 ist ein durch und durch professioneller Master/Feld-Recorder im 1-Bit-Audioformat, der sowohl das DSD- (SACD) als auch das PCM-Format (alle Sampling-Frequenzen) unterstützt. Statt sich aber mit dem bekannten DSD-Format (1 Bit/2.8224MHz) zu begnügen, können Sie die Qualität auf 1 Bit/5.6448MHz verdoppeln. Damit erzielen Sie eine einen Frequenzgang, die kein anderes Gerät (selbst das DVD-Audio-Format nicht) bieten kann. Der Korg MR-1000 stellt ganz einfach die optimale Lösung für die Master-Aufnahmen Ihrer Abmischungen und das Festhalten von Impulsantworten dar. Alle Multibit-PCM-Formate, von 44.1kHz bis 192kHz, mit einer Auflösung von 16/24 Bit werden unterstützt. 1-Bit-Audiodateien eignen sich überdies zum Archivieren fertiger Projekte bzw. in Kürze historischer Aufnahmen in nahezu verlustfreier Form für die Wiederverwendung. Kein anderes Gerät kann die fast unterschwellig vorhandenen Resonanzen akustischer Instrumente und anderer Signalquellen mit einer auch nur annährend vergleichbaren Reinheit, Direktheit und Lebendigkeit festhalten.

Der Korg MR-1000 enthält eine 40GB-Festplatte und bietet eine Aufnahmedauer bis zu 6 Stunden auf der höchsten Qualitätsstufe (1 Bit/5.6448MHz, stereo) bzw. ±60 Stunden im CD-Format (16 Bit/44.1kHz, stereo).

Der Korg MR-1000 kann bis zu 800 Projekte speichern, die sich zudem jederzeit umbenennen, löschen und verriegeln lassen. Pro Song können zudem bis zu 100 Marker-Positionen definiert werden.

Der Korg MR-1000 unterstützt zahlreiche Datenformate, darunter DSDIFF (DFF), DSF, WSD, WAV und BWF (Broadcast WAV), so dass die archivierten Originale in mehrere Formate exportiert und zu einer DAW usw. übertragen werden können. Der Datentransfer zum Computer erfolgt über eine USB-Verbindung. Selbstverständlich wird das USB 2.0-Protokoll unterstützt, da Zeit ja bekanntlich Geld ist. Die von Korg entwickelte "AudioGate"-Software gehört zum Lieferumfang. Hiermit können Sie u.a. 1-Bit/5.6448MHz-Archivdateien im 2.8224MHz DSD- oder 24-Bit/192kHz PCM-Format sichern. Außerdem gibt es mehrere Funktionen zum Editieren des Materials auf der DSD-Ebene (Pegeländerungen, entfernen von DC-Versatzfehlern, Kombinieren oder Trennen von Dateien, Fade-Ins und Fade-Outs).

Hierbei handelt es sich um ein DSD-Datenformat, das seit September 2005 von bestimmten Sony VAIO-Computern (Modelle mit "Sound Reality"-Klangerzeugung) unterstützt wird. Dieses Format wird u.a. von Programmen wie "SonicStage Mastering Studio Ver.2.0" sowie "DSD Direct" und in absehbarer Zukunft wahrscheinlich sogar von Share- und Freeware unterstützt.

Dieses 1-Bit-Audioformat wurde vom "One-Bit Audio Consortium" entwickelt. Es eignet sich für alle 1-Bit-Varianten, ganz gleich, wie viele Kanäle und welche Sampling-Frequenz verwendet werden. Das "One-Bit Audio Consortium" wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung der Audiotechnologie voranzutreiben. Dieses Konsortium setzt auf das 1-Bit-Verfahren und hat momentan über sechzig Mitglieder.

Im Gegensatz zum weit verbreiteten PCM-Verfahren (Pulse Code Modulation), bildet die 1-Bit-Audiotechnologie die Dynamik der Audiosignale als Dichte von digitalen 1-Bit-Impulsen ab.

Der wohl größte Vorteil des 1-Bit-Verfahrens ist, dass es sich mit relativ einfachen Schaltungen begnügt. Die heutzutage gängigen Digital-Aufnahmesysteme verwenden Oversampling-A/D-Schaltungen für die Wandlung von Analog zu Digital. Solche A/D-Wandler beruhen interessanterweise ebenfalls auf dem 1-Bit-System. Da man 1-Bit-Signale aber nicht auf herkömmliche Audio-CDs brennen kann, erfolgt während der Umwandlung in das erforderliche PCM-Format eine Datenreduktion. Für die Wiedergabe verwendet ein PCM-System digitale Filter, die sich um die Einfügung (Interpolation) der fehlenden Informationen kümmern und diese Daten dann anhand eines Delta-Sigma-Modulator wieder in ein 1-Bit-Signal übersetzen.

1-Bit-Audiosysteme zeichnen hingegen das von den A/D-Wandlern erstellte 1-Bit-Signal auf und benötigen für die Wiedergabe lediglich ein analoges Tiefpassfilter. Dank dieses geringen Bearbeitungsaufwands sind 1-Bit-Audiosysteme in der Lage, die Signale quasi in ihrem Originalzustand aufzuzeichnen und abzuspielen – Verluste treten kaum auf.

Wegweisende Qualität kann selbstverständlich nur genutzt werden, wenn auch die Hardware mitzieht. Deshalb sind für die Ein- und Ausgänge des Korg MR-1000 mit besonders hochwertigen Mikrofonvorverstärkern bestückt. Außerdem enthält der Korg MR-1000 separate Stromversorgungen für die digitalen und analogen Schaltkreise, so dass elektrische Interferenzen nahezu ausgeschlossen sind. Auch die übrigen Komponenten des Korg MR-1000 genügen höchsten Ansprüchen. Als D/A-Wandler (digital/analog) wird nämlich ein CS4398 der Cirrus Logic Corporation verwendet, während sich ein Burr-Brown PCM4202 von Texas Instruments um die D/A-Wandlung kümmert. Dieser kompromisslosen Ausstattung ist es zu verdanken, dass sich Verfälschungen und andere Qualitätsminderungen der Audiosignale hart an der Grenze zum vernachlässigbaren Bereich befinden.

Da der Korg MR-1000 sowohl über das beiliegende Netzteil als auch mit acht optionalen AA-Batterien gespeist werden kann, steht die sagenhafte 1-Bit-Audioqualität sogar außerhalb des Studios zur Verfügung.

Zum Lieferumfang gehört daher eine Tragetasche, die man nicht zu entfernen braucht, um mit dem Korg MR-1000 arbeiten zu können. Das große LC-Display garantiert ferner eine verlässliche und zügige Bedienung. Das Gehäuse ist aus Almite-beschichtetem Aluminium und demzufolge ebenso robust wie leicht.

Features:

  • Anzahl der Spuren: 2 Spuren, Simultanaufnahme & -wiedergabe auf/von 2 Spuren
  • Interne Festplatte: 40GB
  • Aufnahmedauer: Max. ±31 Stunden (44.1kHz, 16 Bit, 2 Spuren)
  • Anzahl der Projekte: Maximal 200 je Format, max. 800 Projekte
  • Marker-Punkte: 100 je Song (Marker können nicht benannt werden)
  • USB-Funktionen: USB2.0, Verwendung als externes USB-Laufwerk im FAT32-Format
  • Song-Editierung: Rename, Delete, Protect
  • Display: 160 x 104 Pixel, grafikfähiges LCD mit Hintergrundbeleuchtung
  • Stromverbrauch: 7W
  • Stromversorgung: AC-Netzteil oder 8x AA-Batterien (Sonderzubehör) , Oxyrid-Batterien oder geladene Nickel-Metallhydridbatterien
  • Abmessungen: 192 (B) x 177 (T) x 56 (H) mm
  • Gewicht: 1,0 kg (ohne Batterien)
  • Frequenzgang: 10Hz - 20kHz, 10Hz - 40kHz
  • Fremdspannungsabstand: 96dB (typisch), IHF-A-bewertet (Eingang zu Ausgang)
  • THD+N: 0,008% (typisch) 20kHz-LP
  • A/D-Wandlung: 2.8224MHz/5.6448MHz (1 Bit), 24 Bit (PCM)
  • D/A-Wandlung: 2.8224MHz/5.6448MHz (1 Bit), 24 Bit (PCM)
  • Anschlüsse: XLR-3-31, 1/4" TRS-Klinkenbuchse (symmetrisch)

Downloads:

Weiterführende Links:

Produktsicherheit

Hersteller: KORG INC., 120-1 Kitane, Hanazono-machi, Saitama-ken, 369-1242 Fukaya-Shi, Japan, Kontakt: support@korg.de
Verantwortliche Person: Korg & More / Musik Meyer GmbH, Industriestraße 20, 35041 Marburg, Deutschland, Kontakt: info@korgmore.de, Telefonnummer: 06421989500