Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

Line6 DT 50 Head

Dieser Artikel befindet sich nicht mehr in unserem Sortiment.

Da wir unser umfangreiches Sortiment jedoch stets erweitern, finden Sie bei uns sicher ein aktuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen entspricht.

Artikeldetails

Hersteller:
Artikelnummer:
220802
Versandgewicht:
23,80 kg
Versand per:
Paket
Einheit:
Stück

Sicher einkaufen:

 
  • Trusted Shops zertifiziert
  • Schnelle Lieferzeiten
  • 1 Monat Widerrufsrecht
  • Käuferschutz
  • Sichere SSL-Datenverschlüsselung

Mit Freunden teilen:


Beschreibung

Line6 DT 50 Head Produktdetails

Der DT50™ erzeugt seine Verstärker-Sounds mit dem aufwändigsten Verfahren, das je in einem Amp zum Einsatz kam. Viele Verstärker verwenden entweder eine Modeling-Technologie oder relativ frei konfigurierbare analoge Schaltungen. Der DT50 dagegen bietet beide Verfahren an – und das führt zu Möglichkeiten, die weit ergiebiger sind als die Summe der beiden Ansätze. Mit ihrer neuen HD-Modelingtechnologie, unzähligen beschalteten Komponenten und einem übersichtlichen 2-Kanal-Bedienfeld stellen die Gitarrenverstärker der DT50-Serie ein echtes Novum dar.

Das revolutionäre Röhrendesign von Bogner trifft auf unser HD-Modeling

Das neue HD-Modeling von Line 6 arbeitet perfekt und vor allem nahtlos mit dem flexibelsten Röhrendesign zusammen, das Reinhold Bogner jemals entwickelt hat. Diese Zusammenarbeit führt zu einer unfassbaren Wärme sowie einer Ansprache und Tiefe, die man nur bei den edelsten Verstärkern findet. Als “Voicings” gibt es hier “klassische” amerikanische “Clean”-Sounds, raue und kratzbürstige englische Sounds, aber auch neuzeitliche “High-Gain”-Verzerrung. Die 4 Einstellmöglichkeiten des VOICING-Schalters legen den Grundstein für die Sound-Geschmacksrichtung des DT50. Damit löst man nämlich eine Kettenreaktion aus, die dann zu einem begeisternden Sound führt.

Die brandneue HD-Modelingtechnologie von Line 6 bringt den Vorverstärker und die Klangregelung des gewählten Voicings auf Hochtouren und spielt ein dynamisches Spiel mit der Röhrenkonfiguration, der negativen Rückkopplungstopologie u.v.a. Das alles ist der unerhört vielseitigen 50W-Endstufe von Reinhold Bogner und den EL34 Röhren in der Endstufe zu verdanken. Wenn ein amerikanischer “Clean”-Sound richtig glitzert, wird viel negative Rückkopplung erzeugt, während britische Glockenklänge komplett auf Rückkopplung verzichten. Selbstverständlich sind auch Kompromisse zwischen diesen beiden Extremen möglich. Die vier Voicings sorgen dafür, dass die Sonne aufgeht.

Möchtest du aber trotzdem deinen Stempel auf das gewählte Voicing drücken? Dann brauchst du nur mit den CLASS A/CLASS AB- und PENTODE/TRIODE-Schaltern zu “spielen”. Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein fantastischer englischer “Class AB”-Verstärker in einer “Class A”-Konfiguration klingt? Möchtest du einen “Class A”-Verstärkersound frisieren, indem du ihm per “Class AB” mehr Reserve spendierst? Ab sofort kannst du so etwas ausprobieren.

Kanäle für eine schnelle analoge Rekonfiguration

Ein DT50 sieht nicht nur blendend aus, sondern bietet auch zwei Kanäle und eine erfreulich einfache Bedienung.

Auf Knopfdruck lässt sich die gesamte analoge Konfiguration ändern. Für beide Kanäle kann man separat das “Voicing”, die Klasse und den Leistungsröhrenmodus wählen. Beispiel: Kanal “A” kann im Voicing I/Class A/Pentode-Modus und Kanal “B” im Voicing IV/Class AB/Triode-Modus verwendet werden. Dank dieses überschaubaren und verständlichen Layouts kann jeder Gitarrist mit unterschiedlichen Kombination experimentieren.

Beide Kanäle bieten einen separaten Halleffekt, damit auch in dieser Hinsicht alles nach Wunsch verläuft.

Echte analoge Flexibilität

Die Sound-Vielfalt ist das Markenzeichen der DT50-Verstärkerserie. Das Konzept beruht auf einer regen Kommunikation zwischen den Röhrensektionen und dem HD-Verstärkermodeling. Alle Akteure passen sich den jeweiligen Gegebenheiten an und achten darauf, was die übrigen Komponenten tun. Beispiel: Bei einem hohen Pegel rückt die HD-Technologie automatisch etwas in den Hintergrund, um den echten Röhren mehr Spielraum für die organische Übersteuerung in der Endstufe zu lassen – das hat einen entscheidenden Einfluss auf den Sound. Bei einem niedrigen Pegel funktioniert dieses System genau umgekehrt. Unter dem Strich bedeutet dies, dass ein DT50 bei jedem Pegel einen herrlichen “Sweet Spot”-Sound verbreitet.

Die Ausgangsleistung des DT50 kann ferner reduziert werden, was vor allem im Studio und bei Proben bzw. kleineren Konzerten von Vorteil ist. In dieser Betriebsart kümmert sich die HD-Modelingtechnologie sowohl um den Vorverstärker- als auch um den Endstufen-Sound, weil viel Gain ja selbst bei Schlafzimmerpegel für einen knackigen Sound sein muss.

Benötigst du auch eine potente Bodenleiste? Dann verbinde eine Multieffektleiste der POD® HD-Serie mit dem L6 LINK™-Anschluss des DT50, um dessen “Voicings” usw. per Fuß zu bedienen. Außerdem verfügst du dann über ein traumhaftes Effektangebot und die HD-Verstärkermodelle des POD HD. (Sonderzubehör.)

Selbst wenn du deinen DT50 wie einen “normalen” Gitarrenverstärkerverstärker benutzen möchtest, kannst du eine MIDI-Bodenleiste anschließen und damit dann alle Röhrenparameter beeinflussen.

Diese Power kommt in einem Gehäuse daher, dessen Robustheit den Namen Line 6 und Bogner alle Ehre macht. Damit ist sichergestellt, dass dein hartes Berufs- oder Gig-Leben dem Amp rein gar nichts anhaben kann.

Features:

  • Brandneues HD-Verstärkermodeling, das nahtlos in die flexiblen Röhrenschaltungen integriert ist W
  • Modeling-Technologie und frei konfigurierbare analoge Schaltungen
  • 2x 12AX7 im Vorverstärker
  • 2x EL34 in der Endstufe
  • Negative Rückkopplungsschleife
  • Betriebsklasse (Class A, Class AB)
  • Leistungsröhrenmodus (Pentode/Triode)
  • reduzierbare Ausgangsleistung
  • 2 Kanäle
  • Frontplatte: (Kanal “A” und “B”) DRIVE, BASS, MID TREBLE, PRESENCE, REVERB, CHANNEL VOLUME; CHANNEL-Schalter; VOICING-Schalter; PENTODE/TRIODE-Schalter; CLASS A/CLASS AB-Schalter; MASTER VOLUME; Netzschalter, STANDBY
  • Rückseite: MIDI-Buchsen; Anschluss für Kanalfußtaster; L6 LINK™ IN- und OUT/THRU-Anschluss; Effektschleife mit LEVEL-Regler; Symmetrischer Direktausgang; Boxenausgänge (4Ω, 8Ω und 16Ω) m

Weiterführende Links:


Produktsicherheit

Hersteller: Yamaha Guitar Group, 26580 Agoura Road, 91302-1921 Calabasas, Vereinigte Staaten von Amerika, Kontakt: https://yamahaguitargroup.com/company/contact/
Verantwortliche Person: YAMAHA Music Europe GmbH, Siemensstrasse 22-34, 25462 Rellingen, Deutschland, Kontakt: https://yamahaguitargroup.com/company/contact/