Tonabnehmer für Gitarre und Bass
Tonabnehmer für Gitarren und Bässe
Bei Gitarren werden Tonabnehmer eingesetzt, um die Schwingung der Saiten in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Dieses wird einem Mischpult oder Verstärker zugeführt. Man unterscheidet funktional die elektromagnetischen und die piezoelektrischen Tonabnehmer.
Ein elektromagnetischer Tonabnehmer bedarf Saiten aus Stahl oder Nickel, um genutzt werden zu können . Nur so ist Induktion im Tonabnehmer möglich. Man unterscheidet nach der Bauform in Einzelspulen (Single-Coil) und Doppelspulen (Humbucker). Die Klangcharakteristik dieser beiden Formen unterscheidet sich stark. Humbucker klingen druckvoller und bassbetonter und bieten einen besseren Schutz gegen Brummgeräusche. Singlecoils klingen klarer und obertonreicher. Auch die Position des Tonabnehmers hat Einfluss auf den Klang. Nahe dem Steg klingen Tonabnehmer härter und höhenreicher, nahe dem Gitarrenhals wärmer und basslastiger. Verschiedene Tonabnehmer an einer Gitarre können in bestimmten Kombinationen geschalten werden und ermöglichen so unterschiedliche Sounds.
Piezoelektrische Tonabnehmer nehmen den Ton ohne magnetische Induktion auf. Somit ist das Material der Saiten unwichtig für die Tonabnahme. Sie kommen maßgeblich bei Akustikgitarren zum Einsatz.