SOMA Laboratory Lyra-4 Black
Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Verfügbarkeit in Filiale prüfen:
- Dresden: derzeit nicht verfügbar
- Leipzig Connewitz: derzeit nicht verfügbar
- Abhollager Oschatz: derzeit nicht verfügbar
SOMA Laboratory Lyra-4 Black Produktdetails
SOMA Laboratory Lyra-4 Black: Ein vielseitiger Drone-Synthesizer mit einzigartigem Klang
Der SOMA Laboratory Lyra-4 Black ist ein kompakter Drone-Synthesizer, der sich perfekt für experimentelle Musiker und Klangforscher eignet. Basierend auf der erfolgreichen Lyra-Serie von SOMA Laboratory, ist der Lyra-4 eine kleinere, aber dennoch kraftvolle Version des bekannten Lyra-8 Synthesizers. Der Lyra-4 besticht durch seine besondere Klangerzeugung, die eine Mischung aus einer elektrischen Orgel und FM-Synthese darstellt. Mit vier unabhängigen Klanggeneratoren, die als „Voices“ bezeichnet werden, und einer Vielzahl von Modulationsmöglichkeiten bietet der Lyra-4 ein breites Spektrum an kreativen Sounddesign-Möglichkeiten.
SOMA Laboratory: Ein Pionier der experimentellen Klangerzeugung
SOMA Laboratory ist bekannt für seine unkonventionellen und innovativen Musikinstrumente, die sich insbesondere an experimentelle Musiker richten. Gegründet von Vlad Kreimer, einem Ingenieur und Klangforscher, hat sich SOMA Laboratory auf die Entwicklung von Synthesizern spezialisiert, die herkömmliche Ansätze zur Klangerzeugung hinterfragen. Der Lyra-4 ist ein hervorragendes Beispiel für diese Philosophie. Er bietet eine außergewöhnliche Klangwelt, die weit über die traditionellen Grenzen der Synthesizer hinausgeht und sich ideal für Drone, Ambient, Noise und andere experimentelle Musikstile eignet.
Kompaktes Design für maximale Flexibilität
Der Lyra-4 unterscheidet sich von seinem größeren Pendant, dem Lyra-8, durch sein kompakteres Design und seine Portabilität. Mit Abmessungen von 241 x 203 x 62 mm ist der Lyra-4 deutlich einfacher zu transportieren und perfekt für den Einsatz in Live-Situationen oder in kleinen Studios geeignet. Trotz seiner geringen Größe bietet der Synthesizer alle wesentlichen Funktionen, die für die Erzeugung komplexer Klanglandschaften notwendig sind. Das robuste Aluminiumgehäuse verleiht dem Gerät nicht nur eine edle Optik, sondern sorgt auch für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit bei häufiger Nutzung.
Technische Details und Klangarchitektur des Lyra-4
Der Lyra-4 verfügt über vier „Voices“, die jeweils eigenständige Klanggeneratoren sind. Anders als bei traditionellen VCOs (Spannungsgesteuerte Oszillatoren) basiert die Klangerzeugung jeder Voice auf einem Prinzip, das an eine elektrische Orgel erinnert. Diese Art der Klangerzeugung erzeugt einen unverwechselbaren, warmen und organischen Sound, der sich ideal für Drone- und Ambient-Musik eignet. Zusätzlich fungieren die Voices als FM-Operatoren, wobei jede Voice ihre eigene Hüllkurve besitzt, die auch den Einfluss auf die FM-Synthese steuert. Sobald die Hüllkurve abklingt, nimmt auch der Einfluss der jeweiligen Voice auf die FM-Synthese ab, was zu dynamischen und sich ständig verändernden Klängen führt.
Ein herausragendes Merkmal des Lyra-4 ist der HypeLFO, der eine modulare und vielseitige Modulationsquelle darstellt. Dieser LFO nutzt zwei separate LFOs, die durch Summation oder Multiplikation unterschiedliche Frequenzen erzeugen. Dadurch entstehen komplexe und ungewöhnliche Wellenformen, die den Klang der Voices oder des Mod-Delays modulieren können. Der HypeLFO verfügt zudem über einen Synchronisationsmodus, der es ermöglicht, die Modulation an das Timing anderer Klangelemente anzupassen.
Mod-Delay und Distortion für erweiterte Klangmöglichkeiten
Der SOMA Laboratory Lyra-4 ist mit einem Mod-Delay ausgestattet, das dem Sound eine besondere Tiefe und Textur verleiht. Das Delay besitzt eine Selbstmodulationsfunktion, bei der das Ausgangssignal die Abtastrate des Delays beeinflusst. Dies führt zu einer organischen, fast unvorhersehbaren Klangveränderung, die besonders in experimentellen und atmosphärischen Musikgenres zur Geltung kommt. Hinzu kommt eine Distortion-Einheit, die den Sound zusätzlich anreichert und für aggressive, verzerrte Klanglandschaften sorgt, ideal für Noise- und Industrial-Produktionen.
CV-Steuerung und Anschlüsse für erweiterte Integration
Für die Integration in modulare Systeme oder die Steuerung durch externe Geräte bietet der Lyra-4 vier CV-Eingänge, die es ermöglichen, externe Signale zur Steuerung der Voices oder anderer Parameter zu nutzen. Dies macht den Synthesizer besonders flexibel und anpassungsfähig für Musiker, die gerne mit modularem Equipment arbeiten. Der Mono-Output sorgt für eine unkomplizierte Verbindung zu Mischpulten oder Audiointerfaces, sodass der Lyra-4 problemlos in jedes Studio- oder Live-Setup integriert werden kann.
Lyra-4 im Vergleich zum Lyra-8
Während der Lyra-4 als kleiner Bruder des Lyra-8 betrachtet werden kann, weist SOMA Laboratory darauf hin, dass sich zwei Lyra-4 Synthesizer klanglich nicht zu einem Lyra-8 zusammenfügen lassen. Die Architektur und die Klangerzeugung der beiden Geräte unterscheiden sich trotz äußerlicher Ähnlichkeiten deutlich. Der Lyra-4 eignet sich perfekt für Musiker, die nach einem flexiblen und kompakten Instrument suchen, während der Lyra-8 aufgrund seiner größeren Anzahl an Voices und zusätzlichen Funktionen eher für komplexere Klangexperimente genutzt wird.
Fazit: Der SOMA Laboratory Lyra-4 – Ein einzigartiger Synthesizer für Klangpioniere
Der SOMA Laboratory Lyra-4 Black ist ein außergewöhnlicher Synthesizer, der sich ideal für experimentelle Musikgenres wie Drone, Ambient und Noise eignet. Mit seinen vier unabhängigen Voices, der einzigartigen Mischung aus Orgel- und FM-Synthese, dem leistungsstarken HypeLFO und den Mod-Delay- sowie Distortion-Effekten bietet der Lyra-4 eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten. Das kompakte Design, gepaart mit den CV-Steuerungsmöglichkeiten und der robusten Bauweise, macht ihn zum perfekten Werkzeug für Live-Auftritte und Studioarbeiten.
Für Musiker, die auf der Suche nach einem unverwechselbaren und vielseitigen Synthesizer sind, der abseits der traditionellen Wege außergewöhnliche Klänge bietet, ist der Lyra-4 die ideale Wahl. Mit seiner intuitiven Bedienung und den vielseitigen Klangoptionen wird er zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes kreativen Setups.
Features:
- Farbe: Schwarz
- Kompaktes Design mit Aluminiumgehäuse (241 x 203 x 62 mm)
- 4 Voices mit Klangerzeugung wie bei einer elektrischen Orgel oder FM-Synthese
- HypeLFO mit Summation oder Multiplikation der Frequenzen
- Mod-Delay mit Feedback und Selbstmodulation
- Integrierte Distortion-Einheit
- 4 CV-Eingänge für externe Steuerung
- Mono-Output
Spezifikationen:
- Farbe: Schwarz
- USB-MIDI: k.a.
- MIDI Eingang: 0 Ports
- MIDI Ausgänge: 0 Ports
- Art der Tonerzeugung: Analog
- Typ: Synthesizer
- Thema: Recording und Studio
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise:
Weiterführende Links:
Ähnliche Artikel
Finanzierung
easyCredit-Ratenkauf
![]() |
Sie haben die Möglichkeit, den Kaufbetrag bequem auf Raten zu bezahlen. Sehen Sie dank der Sofortentscheidung bereits vor dem Bestellabschluss, ob Ihr Antrag genehmigt wird.
|