Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

SPL DMC 2490

Dieser Artikel befindet sich nicht mehr in unserem Sortiment.

Da wir unser umfangreiches Sortiment jedoch stets erweitern, finden Sie bei uns sicher ein aktuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen entspricht.

Artikeldetails

Hersteller:
Artikelnummer:
149518
Versand per:
Paket
Einheit:
Stück

Sicher einkaufen:

 
  • Trusted Shops zertifiziert
  • Schnelle Lieferzeiten
  • 1 Monat Widerrufsrecht
  • Käuferschutz
  • Sichere SSL-Datenverschlüsselung

Mit Freunden teilen:


Beschreibung

SPL DMC 2490 Produktdetails

Die Dual-Channel Mastering Console (DMC) vervollständigt als Stereovariante die Reihe der SPL 120V Mastering-Konsolen. Die 19 Zoll breite, 5 Höheneinheiten hohe DMC verfügt also über die gleiche 120-Volt-Technik auf Basis der einzigartigen SPL SUPRA-Operationsverstärker wie die Mehrkanal-Konsolen MMC1 und MMC2.

Als zentrale Schaltstelle in Mastering-Umgebungen ist sie für die Aufgaben Lautsprecher-Management, Input- und Return-Verwaltung, Ein- und Ausgangs-Trimming sowie analoge, stufenlos regelbare Master- und Monitor-Leveleinstellung konzipiert.

Zur Einbindung externer Prozessoren kann die DMC optional mit der SPL MasterBay erweitert werden. Das automatisierte 8 x 2 Kanal-Routingsystem mit Fernbedienungseinheit erlaubt bis zu drei verschiedene Prozessorreihenfolgen speichern und abrufen zu können.

Ziel bei der Entwicklung unserer Mastering-Konsolen war, die Audioqualität aller existierenden und vorhersehbaren Audio-Formate deutlich zu übertreffen – ganz gleich, ob auf analoger oder digitaler Ebene. Erst auf einer solchen Grundlage können auch hochauflösende PCM- oder DSD-Formate unbeeinträchtigt wiedergegeben werden, während sich die Frage erst gar nicht stellt, sich für ein Format entscheiden zu müssen. Die 120-Volt-Mastering-Kosnsolen von SPL gewährleisten somit eine hohe Investitionssicherheit für viele Jahre.

Weitere Anforderungen, die für den Einsatz hochwertiger Analogtechnik sprechen:

Die Anzahl der notwendigen AD/DA-Wandlungen muss auf ein Minimum reduziert sein. Digitale Quellen, Aufnahmemaschinen oder Zuspieler werden auf eine vor die DMC geschaltete digitale Switchbox (z. B. von Z-Systems) geführt. Das Ausgangssignal wird auf den favorisierten Wandler geschickt, gewandelt und dann zur DMC geführt. So wird gewährleistet, dass die Klangqualität vergleichbar bleibt und nicht durch Wandlerunterschiede beeinflusst wird.

Das analoge Konzept hat speziell beim Einschleifen peripherer Prozessoren entscheidende Vorteile, da hochwertiges Analog-Equipment verlustfrei eingeschleift werden kann.

Das Monitoring und die Ansteuerung der Endstufen ist bei Verwendung analoger Endstufen ein analoger Vorgang und sollte keinen weiteren Wandlervorgang beinhalten. Auch die Tatsache, dass Monitore und Endstufen nahezu ausschließlich analog arbeiten, spricht für eine analoge Monitoring-Lösung: eine weitere Wandlung an dieser Stelle würde das Monitoring-Signal nur verschlechtern. Außerdem können DSD-Signale nicht auf einem digitalen PCM-Monitoring-System abgehört werden.

Die neue Analogtechnik

In der DMC werden durchgängig SPLs neue SUPRA-Operationsverstärker eingesetzt. Dieser Baustein erreicht einen Rauschspannungsabstand von 116dB bei einer Übersteuerungsfestigkeit von 34dB. Der Dynamikumfang beträgt bisher unerreichte 150dB bei einem Frequenzumfang von 200kHz. Mit diesen Daten übertreffen die SUPRA-OPs die Spezifikationen von 24Bit/192kHz PCM oder 1Bit/256fs DSD bei weitem.

Source

Die Source-Sektion ist unterteilt in die Bereiche Stereo- und Mehrkanaleingänge sowie Stereo- und Mehrkanal-Returns. Die DMC hat vier Stereo-Eingänge und vier Returns. Die Eingänge werden in den Mastering-Pfad, die Returns in den Monitoring-Pfad geführt. Alle Eingänge können sowohl im Eingangs-Status als auch im Ausgangsstatus abgehört werden, so dass per Knopfdruck verglichen werden kann, was in die DMC hereinkommt und was herausgeht.

Input

Die in der Source-Sektion ausgewählten Signale werden in die Input-Sektion geführt. Passiven Phasenumkehrschaltern folgen symmetrische Eingangsstufen sowie aktive L/R On- und Mono L/R-Schalter.

Pre-/Post-Insert-Trimmer

Hochpräzise Trim-Schalter mit 32 Stufen dienen der Pegelanpassung von -10dB to +10dB für jeden Pre-Insert- und Post-Insert-Kanal. Diese Schalter führen das Signal in jeder Schaltstellung immer nur durch einen Präzisionswiderstand, wodurch thermisches Rauschen und Toleranzen auf das absolute Minimum reduziert werden.

Insert

Zur Einbindung externer Prozessoren bietet die DMC einen schaltbaren Insert zwischen den Pre- und Post-Insert-Trimmern.

SPL MasterBay (optional)

Die DMC kann mit der SPL MasterBay um eine automatisierte 8 x 2-Kanal-Patchbay zur Einbindung externer Prozessoren erweitert werden. Die MasterBay besteht aus einer 4HE/19-Zoll-Insertbox sowie einer Fernbedienung, mit der bis zu acht zweikanalige Prozessoren aus- oder abgewählt und in bis zu drei Reihenfolgen gespeichert werden können. Zusammen mit einer aktuellen Reihenfolge können so bis zu vier Sequenzen verglichen werden.

Monitor-Sektion

Neben dem Monitor Level-Regler (Details zum Potentiometer siehe Master Fader) verfügt die DMC über L/R-Solo-Schalter, L/R-Phasenumkehrschalter und L/R-Mono-Schalter. Es könne die drei Signalpfade Input, Output und Return abgehört werden.

Master Fader

Sowohl die Master Fader- als auch die Monitor Level-Regelung wird über ein High-End-Potentiometer mit acht Kammern ausgeführt. Es gewährleistet minimale Toleranzen für alle acht Kanäle über den gesamten Regelbereich und ist allen DAC-, VCA- oder Step-Ladder-Lösungen weit überlegen. Der stufenlose Master Fader erlaubt eine dynamische und ausgesprochen feinfühlige Rgelung im Bereich von +10 bis -80dB (auf Wunsch auch mit einem Regelbereich von 0 bis -80dB). Jeder noch so kleine Headroom kann dank der Regelpräzision und praktisch unbegrenzten Auflösung voll ausgeschöpft werden. Der Master Fader kann komplett aus dem Signalpfad herausgenommen werden.

Monitoring

Für das Monitoring können vier Lautsprecherpaare angeschlossen werden. Drei Dim-Stufen (-10dB, -20dB, -30dB) und eine Mute-Schaltung können jederzeit per Schalter ausgelöst werden.

Rauschen (A-bewertet):

  • Recording Out: -102 dBu
  • Monitor Out: -99,5 dBu
  • Send: -103 dBu
  • VU/Audio: -104 dBu

Übersprechen:

  • Recording Out: -90 dBu
  • Monitor Out: -75 dBu
  • Send: -90 dBu
  • VU/Audio: -100 dBu
  • Return/Monitor Out: -75 dBu

Maße & Gewicht:

  • Front: 19 Zoll/5HE
  • Gehäuse (H x B x T) 22 x 44 x 51 cm
  • Gewicht 19.5 kg

Netzteil:

  • Der Transformator des DMC-Netzteils ist in einem externen Gehäuse untergebracht, die lineare Stromversorgung befindet sich im DMC-Gehäuse
  • Eingangsspannung: 110-120V/60Hz oder 220-240V/50Hz
  • Rauschen: > -100dBu (+/- 60 V)

Maße & Gewicht ext. Transformator:

  • Maße: 7 x 15 x 24,5 cm
  • Gewicht: 4,2 kg

Weiterführende Links:

Produktsicherheit

Hersteller: SPL electronics GmbH, Sohlweg 80, 41372 Niederkrüchten, Deutschland, Kontakt: info@spl.audio, Telefonnummer: +49216398340