Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

SPL Transducer 2601

Dieser Artikel befindet sich nicht mehr in unserem Sortiment.

Da wir unser umfangreiches Sortiment jedoch stets erweitern, finden Sie bei uns sicher ein aktuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen entspricht.

Artikeldetails

Hersteller:
Artikelnummer:
172007
Versandgewicht:
6,50 kg
Versand per:
Paket
Einheit:
Stück

Sicher einkaufen:

 
  • Trusted Shops zertifiziert
  • Schnelle Lieferzeiten
  • 1 Monat Widerrufsrecht
  • Käuferschutz
  • Sichere SSL-Datenverschlüsselung

Mit Freunden teilen:


Beschreibung

SPL Transducer 2601 Produktdetails

Mit dem revolutionären Transducer von SPL geht ein Gitarristentraum in Erfüllung: Laut spielen, ohne laut zu sein! Die ultimative Lösung zur D.I.-Abnahme von Gitarren-Amps ist die erste Alternative zum mikrofonierten Cabinet, die wirklich rockt.

Über Kopfhörer praktisch lautlos, liefert der Transducer bis in die Nuancen des Verstärkers klanglich authentische Sounds. Reine und beste Analogtechnik erzeugt das echte Druckverhalten eines Cabs und garantiert Latenzfreiheit für unmittelbare Spielbarkeit.

Wer also einen aufgerissenen Röhrenverstärker nachts im Hotelzimmer aufnehmen und dableiben möchte, hat mit dem Transducer realistische Chancen. Gleiches gilt natürlich für die Studio- oder Heimarbeit: alles geht immer und überall – auch ohne Kabine.

Auf der Bühne sind sämtliche Probleme mit lauten Cabs und aufwändigen Mikrofonierungen Vergangenheit und der Live-Mischer erhält immer ein Signal in perfekter Recording-Qualität!

Vorteile:

  • Der Transducer ersetzt mindestens vier Lautsprecherboxen, zwei gute Mikrofone, einen Mikrofonvorverstärker – und einen gut klingenden Raum. Dabei kann der Gitarrenverstärker jederzeit laut eingestellt werden
  • Die Bedienung erschließt sich intuitiv und erfordert kein Mikrofonierungs-Know-How
  • Der Gitarrist kann seinen Gitarren-Sound in der Regie einspielen, authentisch im Playback hören und direkt auf das Playback anpassen
  • Vollanaloger Aufbau für höchste, authentische Klangqualität und direkte, latenzfreie Spielbarkeit
  • Tonal selektierte Operationsverstärker, tonal selektierte Folienkondensatoren höchster Güte, eigens gefertigte Hochimpedanz-Übertrager von Lehle
  • Der Transducer ersetzt alle wichtigen Boxen- und Mikrofontypen, spart daher Kosten und enorm viel Platz – beim Transport, auf der Bühne, im Studio
  • Die Bearbeitung ist unabhängig von absoluter Lautstärke, daher ist kein Aufnahmeraum nötig und gehörschonendes Spielen und Arbeiten möglich – jederzeit, überall
  • Klanglich weit flexibler als ein festes Box-/Mikrofon-Set, da alle wichtigen Lautsprecher- und Boxentypen sowie dynamische und Kondensatormikrofone simuliert werden können
  • Mehrere Gitarrenspuren können „gestackt“ werden – gedoppelt und übereinandergelegt werden die Sounds immer fetter. Es entstehen keine Ausdünnungseffekte durch Phasenverschiebungen wie bei digitalen Simulationen
  • 200-Watt-Power-Soak: Die Endstufenverzerrung des Verstärkers kann wie bei Boxen mitgenommen und in die Klanggestaltung für authentische Verzerrungen einbezogen werden
  • Die Klangergebnisse bei einer Aufnahme sind unabhängig vom Raumklang
  • Die Signale für die Live-Mischung haben Recording-Qualität und sind frei vom Übersprechen anderer Schallquellen
  • Ohne aufzunehmenden Lautsprecher auf der Bühne kann das In-Ear-Monitoring mit gehörschonenden Pegeln genutzt werden, da die Box nicht übertönt werden muss
  • Erheblich geringerer Zeitaufwand und Vorteile in der Handhabung bei Aufstellung, Einstellung und Experimenten mit Klangvariationen
  • Die Arbeitsweisen und Anschlüsse entsprechen den gewohnten Standards bei Verstärker-/ Box-Sets
  • Vorteil live: Ein „Dry-Wet-Wet“-Setup ist sehr einfach umsetzbar: Verstärkersignal über den Transducer durchschleifen für trockenes Direktsignal; Line-Ausgang vom Transducer zum Effektgerät, linker und rechter Ausgang des Effektgeräts für Wet-Signale auf der Bühne
  • Vorteil live: zwei getrennte Line-Ausgänge. FOH- und Monitor-Mixer können gleichzeitig und direkt mit hochwertigen Signalen vom Transducer versorgt werden

Ausgänge:

  • Speaker Thru: 6,3 mm Klinkenanschluss
  • Pre Simulation Out: 6,3 mm Klinkenanschluss, Impedanz ca. 1 kOhm

Mic Level Output:

  • XLR, elektronisch symmetriert
  • Impedanz unsymmetrisch ca. 600 Ohm
  • Impedanz symmetrisch ca. 1,2 kOhm
  • Max. Ausgangspegel +6 dBu
  • Rauschspannungsabstand -100 dBu (A-bewertet)

Line Output 1:

  • XLR, elektronisch symmetriert
  • Impedanz unsymmetrisch ca. 600 Ohm
  • Impedanz symmetrisch ca. 1,2 kOhm
  • Max. Ausgangspegel +21,5 dBu
  • Rauschspannungsabstand -94 dBu (A-bewertet)

Line Output 2:

  • XLR und Klinke, elektr. symmetriert
  • Impedanz unsymmetrisch ca. 600 Ohm
  • Impedanz symmetrisch ca. 1,2 kOhm
  • Max. Ausgangspegel +21,5 dBu
  • Rauschspannungsabstand -94 dBu (A-bewertet)

Spannungsversorgung:

  • Spannungswahl 230 V AC, 50 Hz/115 V AC, 60 Hz
  • Leistungsaufnahme 5,2 VA
  • Sicherung: 110 – 120 V AC: T 400 mA/220 – 240 V AC: T 200 mA
  • Netzanschluss: Standard-Kaltgeräteanschluss

Maße & Gewicht:

  • Höhe x Breite x Tiefe: 88,2 mm x 482,6 mm x 270 mm
  • Gewicht 4,8 kg

Spezifikationen:

  • Farbe: Silber
  • Effektart: Speaker/Cabinet Simulation
  • Typ: Effektgerät
  • Thema: Gitarren und Bässe

Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise:

Weiterführende Links:



Interessante Videos

Produktsicherheit

Hersteller: SPL electronics GmbH, Sohlweg 80, 41372 Niederkrüchten, Deutschland, Kontakt: info@spl.audio, Telefonnummer: +49216398340