Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

Behringer Eurodesk SX 4882

Dieser Artikel befindet sich nicht mehr in unserem Sortiment.

Da wir unser umfangreiches Sortiment jedoch stets erweitern, finden Sie bei uns sicher ein aktuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen entspricht.

Artikeldetails

Hersteller:
Artikelnummer:
211885
Versandgewicht:
40,00 kg
Versand per:
Spedition
Einheit:
Stück

Sicher einkaufen:

 
  • Trusted Shops zertifiziert
  • Schnelle Lieferzeiten
  • 1 Monat Widerrufsrecht
  • Käuferschutz
  • Sichere SSL-Datenverschlüsselung

Mit Freunden teilen:


Beschreibung

Behringer Eurodesk SX 4882 Produktdetails

Ob Du Aufnahmen im Studio machst oder Live-Sound oder eine Live-Show aufnehmen willst oder ob Du es als Monitor-Mischpult verwenden willst, das SX4882 kann das alles. Dieses Mischpult verbindet alle Features einer Live-Console und eines Studio-Mischpultes.

Was ist ein In-Line-Pult? Und warum brauchst Du eins?

Ein In-Line-Mixer ist ein Mischpult in einem Mischpult. Das ist der Grund, warum die Kanäle mit den Bezeichnungen 1-24 UND 25-48 bezeichnet sind. Es ist quasi zwei 24-Kanal-Pulte in einem.

Der eingebettete Mixer, bezeichnet miti MIX B, wird typischerweise bei Aufnahme-Situationen benutzt, aber bietet auch bei Live-Anwendungen einige Vorzüge. Bei Studioaufnahmen dient der Mix B dazu, die Spuren eines Mehrspurrecorders wieder zurück in die Kanäle des Mischpultes zu spielen, ohne die eigentlichen Eingangskanäle zu verlieren. Damit hat man alle Möglichkeiten des Abspielens und Abmischens mit ein paar Schalter-Stellungen, ohne irgendetwas umpatchen zu müssen. In Live-Anwendungen kann Mix B dazu verwendet werden, einen vollständig unabhängigen 2-Spur-Mix zu einem Aufnahmegerät zu schicken, zu einer separaten Lautsprecher-Linie oder zu einem Rundfunkwagen, zusätzlich kann es als zusätzlicher Monitor- oder Effektweg benutzt werden.

Ein wichtiger Grund, der für ein In-Line-Pult spricht ist: Live-Recording. Wenn Du schon mal versucht hast, eine Liveaufnahme aus einem Pult heraus zu machen, weisst Du , dass das nicht richtig funktioniert. Meistens stimmen die Verhältnisse der Ein- und Ausgänge für die Live-Beschallung und für das Recording nicht überein. Um das Problem zu lösen benötigt man einen Splitter und ein zweites Mischpult nur für die Aufnahmen. Bei der Verwendung eines In-Line-Pultes kann man sich das sparen.

FLEXIBILITÄT! Nie mehr „kreatives Patching“

Flexible Wahl der Eingangskanäle und Routing-Möglichkeiten sind nicht zu unterschätzen. Tatsächlich sind sie notwendig, wenn komplexe Instrumentierungen oder mehrere Bands an das gleiche Mischpult angeschlossen werden sollen. Und auch wenn man nicht jede Ein- und Ausgangskonfiguration bei jedem Job benötigt, man weiss doch, dann man alle Möglichkeiten hat. Du wirst froh sein, in jedem Eingangskanal, in jeder Subgruppe und auf den Main-Eingängen Einschleif-Buchsen zu haben. Hilfreich sind auch Direkt-Ausgänge an jedem Kanal und können Dich innerhalb von 5 Minuten zum Held machen, wenn Du in der Lage bist, einen direkten Split aus dem Mischpult zu ziehen und für irgendeinen anderen Eingang zur Verfügung zu stellen.

Benutze Deine Kreativität da, wo sie gebraucht wird: Beim Mixen und nicht beim unübersichtlichen Patchen oder Kanal-Routing-Puzzeln. Komplette Flexibilität ist das, was zählt und das SX4882 wird hier nicht enttäuschen.

Alle Kanäle sind gleich aufgebaut

Bei diesem Pult wurden keine Abstriche gemacht: Jeder Kanal hat die gleiche Ausstattung. Sie sind alle gleich.

Wo wir gerade über die Kanalzüge reden: Da gibt es noch etwas, was dieses Mischpult bereithält: Eine Klangreglung mit 2-Band-semiparametrischen Mitten-Reglung. Das sind zwei mehr als bei vielen anderen Mischpulten und eins mehr als bei den meisten Live-Sound-Mischpulten. Vorbei ist das Dilemma, den Honk bei 600Hz herausnehmen zu müssen oder ein paar mehr krispe Höhen bei 2kHz hereinzureglen, jetzt geht beides.

Britischer EQ für exzellenten Sound

Teure Britische Mischpulte sind lange Zeit dafür berühmt gewesen, eine süßere, weichere Klangregelung zu haben als viele andere Mischpulte. Das ist der Grund, warum der Klangregel-Baustein im SX4882 im Britisch-EQ-Stil aufgebaut ist, mit weiteren Kurven und weicheren Phasen-Charakteristiken. Frequenzanhebungen oder Absenkungen erfolgen ohne Härte oder ohne große Löcher im Audiospektrum hervorzurufen. Dieses Feature stellt einen großen Vorteil sowohl im Studio als auch bei Live-Anwendungen dar. Diese zwei durchstimmbaren Mittenbänder sind ein absolutes Muss in vielen Situationen, und jetzt hast Du es!

Mikrofonvorverstärker - hier endet der Schmutz

Die Mikrofon-Vorverstärker sind eines der wichtigsten Bausteine eines Mischpultes. Sie verstärken des niedrigen Pegel eines Mikrofons zu einem Line-Signal und ist das erste Bauteil, das ein Mikrofonsignal durchläuft. Du hast bestimmt schon mal den Satz „Müll rein – Müll raus“ gehört. Das ist wirklich wahr, wenn es um Mikrofonvorverstärker geht. Schlechte Mikrofonvorverstärker verursachen Rauschen, Verzerrungen, haben geringen Headroom und bedeuten unzufriedene Fans.

Behringer benutzt die hochwertigen XENYX-Mikrofonvorverstärker, die auch gegen teure einzelne Vorverstärker mithalten können.

Knöpfe, Knöpfe, Knöpfe...

Viele Knöpfen sehen cool aus. Aber das ist nicht der Grund, warum viele Knöpfe an diesem Mischpult sind. Sie sind da, weil man sie alle braucht. Viele Mischpulte haben nicht so viele Optionen, das ist der Grund, warum viele Tontechniker schon so viele Haare verloren haben.

Ein Wort im Vertrauen: Du wirst mit einer Menge Leuten zu tun haben, die Dich fragen, ob Du wirklich weißt, wofür die ganzen Knöpfe sind.

8 Subgruppen

Acht Subgruppen zu haben gibt unglaublich viel Flexibilität. Die acht Subgruppen können benutzt werden, um direkt 8 Spuren auf einen Recorder, ein digitales Interface oder einen Harddisc-Recorder zu schicken. Sie können auch als vier Stereo-Subgruppen benutzt werden. Es gibt zwei parallele Ausgänge an jeder Subgruppe, damit können 16 Mehrspur-Kanäle bedient werden.

Bei einer Live-Anwendung können 4 Subgruppen zum Ixen von Instrumenten und Stimmen auf die PA verwendet werden, die anderen vier Subgruppen für eien Tape-Submix. Bei einer Stereo-PA-Anwendung hat man immer noch 4 Stereo-Subgruppen und bei der Verwendung des Pultes als Monitor-Konsole hat man bis zu 16 unabhängige Monitor-Wege, wenn man die Subgruppen, die AUX-Busse und den Links-Rechts MIX-B benutzt.

Im Studio können die Subgruppen dazu dienen, die Zahl der Spuren zu erhöhen, indem verschiedene Kanäle zu einer Spur zusammengefasst werden. Wenn man Kanäle in Subgruppen zusammenfasst, die direkt auf Tape-Eingänge gehen, kann man mehr als 24 Kanäle direkt aufnehmen. Die Ausgänge der Subgruppen haben einen umschaltbaren Pegel (+4dB oder -10dB), um an das Aufnahmegerät angepasst werden zu können.

Die Meter-Brücke - funktional und cooles Design

Wenn man einmal eine Meter-Brücke an einem Pult gehabt hat will man das nicht mehr missen. Sowohl im Studio als auch Live bietet die Meterbrücke einen schnellen optischen Überblick über alle Signale. Jeder Eingangskanal, alle Subgruppen und die Main-Ausgänge haben eine 12-stellige LED-Anzeige in drei Farben, damit hat man immer alle Ein- und Ausgänge im Blick, sogar die MIX-B-Kanäle.

Viele Mischpulthersteller bieten eine Meterbrücke nur als teure Option an, das SX4882 hat das als Standard.

Features:

  • Extrem rauscharmer Analogmixer mit großer Aussteuerungsreserve für Studio-, Live-, FOH-, Monitor-, Unternehmens- und Touring-Anwendungen
  • Echtes In-Line Konzept mit 24 separaten Mix-B Eingangskanälen mit jeweils eigenem 2-Band EQ, Level, Pan und Mute
  • 24 erstklassige XENYX Mic Preamps mit schaltbarer +48 V Phantomspeisung
  • Neoklassischer 4-Band „British“ EQ mit 2 semi-parametrischen Mittenbändern für einen warmen und musikalischen Klang
  • 8 Subgruppen mit separaten Solo- und Routing-Funktionen geben gleichzeitig Signale an 16 Multitrack-Ausgänge aus
  • Peak- und -20 dB LEDs sowie EQ In-, Low Cut-, Mute-, Solo/PFL-, Subgroup- und Main Routing-Schalter in allen Kanälen
  • 6 Aux Sends pro Kanal: alle Pre/Post-Fader schaltbar
  • Main Aux Sends mit Level-Regler und Solo-Funktion
  • 6 flexible Stereo Aux Returns mit Level- und Balance-Reglern sowie Solo- und umfangreichen Routing-Funktionen
  • Solo-In-Place und Pre-Fader-Listen-Funktion plus 2 unabhängige Kopfhörer-Sektionen sowie eine vollständig ausgestattete Talkback-Sektion mit integriertem Mikrofon
  • Kanal-, Gruppen- und Summen-Inserts
  • Integrierte Meterbridge mit Anzeigen für jeden Kanal, jede Subgruppe und die Stereosumme zur Anzeige des Kanal- oder des Tape Return-Signals
  • Langlebige, logarithmische 100-mm Fader und gekapselte Drehregler
  • Integriertes Schaltnetzteil für maximale Flexibilität (100 - 240 V~), keinerlei Brummeinstreuungen, exzellentes Impulsverhalten und extrem niedrigen Energieverbrauch
  • Hochwertige Bauteile und eine extrem robuste Konstruktion garantieren lange Lebensdauer
  • Expander-Port mit 6,3-mm-Klinkenanschlüssen zum Anschluss weiterer Mixer für Submischungen
  • 2 BNC-Buchsen für 12 V Schwanenhalslampen
  • Entwickelt von BEHRINGER Deutschland

Spezifikationen:

  • Typ: Mischpult
  • Thema: Recording und Studio

Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise:

Downloads:

Weiterführende Links:

Produktsicherheit

Hersteller: Triplex Service GmbH, Otto-Hahn-Str. 3, 55435 Gau-Algesheim, Deutschland, Kontakt: info@triplex-service.de