Didgeridoos
Didgeridoos
Das Didgeridoo ist ein traditionelles Instrument der Aborigines - der Ureinwohner Australiens - und existiert wahrscheinlich schon seit 2500 – 3500 Jahren. Ursprünglich wurden die Instrumente aus von Termiten ausgehöhlten Eukalyptusstämmen hergestellt. Heute sind sie auch vielfach aus Bambus oder anderen Hölzern.
Die Tonerzeugung funktioniert, ähnlich wie bei den Blechblasinstrumenten, über die Lippenschwingungen des Spielers, die die Luftsäule im Instrument anregen. Obwohl das Didgeridoo ein Blasinstrument ist, wird es eher rhythmisch als melodiös eingesetzt, da auf ihm meist nur die tiefste schwingfähige Frequenz gespielt und diese mit bestimmten Techniken, wie Mundraumveränderung, Zungenschlagen oder Kehlkopfbewegungen variiert wird.
In der westlichen Welt steht das Didgeridoo weitestgehend in einem meditativen Kontext und wird in der Musik eher als Effekt eingesetzt. Um das Didgeridoo richtig spielen zu können, sollte man die Zirkularatmung beherrschen, bei der während des Ausatmens mit dem Mund, gleichzeitig über die Nase eingeatmet wird.
Das Didgeridoo ist hervorragend dazu geeignet, die Hals-, Mund- und Atemmuskulatur zu trainieren und kann sogar das Schnarchen mindern.