Konzertgitarren klassisch 4/4
Die Konzertgitarre: Ein vielseitiges Instrument für Jung und Alt
Die Konzertgitarre, auch als klassische Gitarre bekannt, ist ein beliebtes Zupfinstrument mit weichem, warmem Klang. Sie wird vor allem in der klassischen Musik, im Flamenco sowie in der Liedbegleitung eingesetzt. Typisch für die Konzertgitarre sind Nylonsaiten, die im Vergleich zu Stahlsaiten eine geringere Spannung aufweisen und daher besonders angenehm zu spielen sind. Auch Anfänger profitieren von diesem Vorteil, da die Finger weniger belastet werden. Neben dem Klang und dem Spielgefühl ist ein weiterer großer Vorteil der Konzertgitarre ihre Verfügbarkeit in unterschiedlichen Größen – ein Aspekt, der besonders für Kinder und Jugendliche von Bedeutung ist.
Die 1/2-Gitarre: Perfekt für kleine Anfänger
Die 1/2-Konzertgitarre ist speziell für Kinder im Alter von etwa 5 bis 8 Jahren konzipiert. Sie hat eine Gesamtlänge von ca. 85 cm und eine Mensur (also die schwingende Saitenlänge) von etwa 52 cm. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise lässt sich die Gitarre von kleinen Händen gut greifen und spielen. Auch die Saitenabstände sind angepasst, sodass das Greifen der Akkorde deutlich leichter fällt. Diese Größe ist ideal, um erste Erfahrungen mit dem Instrument zu sammeln, ohne dass die Kinder überfordert werden oder Haltungsschäden riskieren.
Eltern sollten beim Kauf einer 1/2-Gitarre darauf achten, dass das Instrument eine gute Verarbeitung aufweist, damit das Kind motiviert bleibt. Auch wenn es sich um eine Einsteigergröße handelt, lohnt sich ein gutes Modell mit sauberer Intonation und angenehmer Bespielbarkeit.
Die 3/4-Gitarre: Der nächste Schritt für wachsende Gitarrist:innen
Mit zunehmendem Alter und wachsender Körpergröße wechseln viele junge Musiker:innen auf die 3/4-Gitarre. Diese ist für Kinder im Alter von etwa 8 bis 11 Jahren geeignet. Ihre Gesamtlänge beträgt ungefähr 94 cm, die Mensur liegt bei rund 58 cm. Im Vergleich zur 1/2-Gitarre bietet sie einen volleren Klang und mehr Spielraum, bleibt aber trotzdem handlich und leicht zu bedienen.
Die 3/4-Konzertgitarre ist besonders in Musikschulen und bei Gitarrenlehrern beliebt, da sie die ideale Übergangsgröße darstellt. Sie erlaubt ein differenzierteres Spiel und eignet sich gut, um erste einfache Stücke mit klassischer Spieltechnik zu üben. Auch für kleinere Erwachsene mit zierlicher Statur kann diese Größe eine bequeme Alternative darstellen.
Die 7/8-Gitarre: Für Jugendliche und kleine Erwachsene
Die 7/8-Konzertgitarre ist eine weniger bekannte, aber sehr sinnvolle Zwischengröße. Sie wird häufig von Jugendlichen ab etwa 11 oder 12 Jahren gespielt oder von Erwachsenen, die mit einer 4/4-Gitarre Schwierigkeiten haben. Mit einer Gesamtlänge von rund 98 cm und einer Mensur von ca. 63 cm kommt sie dem Standardinstrument schon sehr nahe, ist aber etwas handlicher und daher leichter zu greifen.
Diese Gitarrengröße bietet klanglich bereits nahezu die Qualität einer vollen Konzertgitarre, schont aber gleichzeitig die Muskulatur und Gelenke. Sie ist besonders geeignet für Menschen mit kleineren Händen oder eingeschränkter Beweglichkeit. Auch ambitionierte Hobbyspieler greifen gerne zur 7/8-Gitarre, wenn der Spielkomfort im Vordergrund steht.
Die 4/4-Gitarre: Der Standard für fortgeschrittene Spieler
Die 4/4-Konzertgitarre, auch als "normale" Konzertgitarre bekannt, ist das Standardmodell für Jugendliche ab etwa 13 Jahren und Erwachsene. Mit einer Gesamtlänge von ca. 100 cm und einer Mensur von 65 cm bietet sie den vollen Klang und die komplette Dynamik einer professionellen Gitarre. Diese Größe ist die häufigste im Handel und wird von Schülern, Studenten und Profis gleichermaßen genutzt.
Die 4/4-Gitarre erlaubt ein ausdrucksstarkes Spiel mit großer Bandbreite an Klangfarben. Sie eignet sich für alle Stilrichtungen der klassischen Gitarrenmusik, aber auch für moderne Stücke, Bossa Nova oder Latin. Für Anfänger mit ausreichender Körpergröße ist sie ebenfalls eine gute Wahl, da man sich nicht mehr um einen späteren Größenwechsel kümmern muss.
Wichtig ist, dass die Gitarre gut eingestellt ist – sowohl hinsichtlich der Saitenlage als auch der Halskrümmung. Eine schlecht spielbare Gitarre kann schnell zu Frustration führen, selbst wenn es sich um ein hochwertiges Modell handelt. Eine persönliche Beratung im Musikfachgeschäft oder bei einem Gitarrenlehrer ist hier empfehlenswert.