Mundstücke
Mundstücke für Blasinstrumente
Über das Mundstück wird die Atemluft in das jeweilige Blasinstrument eingebracht und somit der Ton erzeugt.
Bei Blechblasinstrumenten unterscheidet man zwischen Kesselmundstücken (z.B. Trompeten, Posaunen, Tuben) und Trichtermundstücken (z.B. Waldhörner). Die Maße der verschiedenen Komponenten eines Mundstücks variieren von Instrument zu Instrument und können durch unterschiedliche Auslegungen auch massiven Einfluss auf den Klang haben. Bei Blechblasinstrumenten sind die Mundstücke nicht die eigentlichen Klangerzeuger, sondern die Lippen des Spielers, die die Luftsäule im Instrument anregen.
Bei Holzblasinstrumenten wird zwischen Mundstücken mit Rohrblättern und Mundstücken, die wie eine Pfeife funktionieren, unterschieden. Mundstücke für das Saxophon oder die Klarinette sind mit einem einfachen Rohrblatt ausgestattet. Während die Oboe und das Fagott mit Doppelrohrblatt-Mundstücken ausgestattet sind. Instrumente wie die Flöte oder das Flageolett haben pfeifenähnliche Mundstücke, die im Falle der Blockflöte auch eigenständig klingen können, jedoch keine Tonhöhenänderung zulassen.