Musikhaus Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

Kesselsätze

21 Produkte, Seite 1 / 1
21 Produkte, Seite 1 / 1
Sortieren:

Kesselsätze

Kesselsets sind die Basis für ein Schlagzeug. Gerade wenn man schon Hardware oder Becken besitzt, sollte man zu dieser Variante greifen, um nicht Teile doppelt anzuschaffen. Für den Klang eines Schlagzeugs ist das Holz der Kessel von entscheidender Bedeutung. Dabei gilt generell, desto härter das Material, umso strahlendere Höhen und umso länger das Sustain.

Das am meisten verwendete Material für Kessel ist Ahorn. Es bietet einen weichen, warmen Ton mit einem ausgeglichenem Mitten-und Tiefenspektrum. Birke hat einen brillanten Sound mit starker Durchsetzungskraft und mehr Höhenanteilen. Buche liegt ungefähr zwischen Ahorn und Birke und hat einen kraftvollen, perkussiven Sound. Eiche bietet ein sehr ausgeglichenes Frequenzsspektrum zwischen Tiefen und Höhen und einen klaren Klang. Mahagoni hat einen warmen Ton mit sattem Basspunch, wird aber zu Recht nur noch selten verwendet. Linde und Pappel sind Hölzer, die durch ihre gute Verfügbarkeit vor allem in günstigeren Sets Verwendung finden. Ihr Klang ist mit Ahornkesseln vergleichbar.

Diese Charakteristiken sind jedoch nur dann genau zutreffend, wenn ein Kessel vollständig aus einem dieser Hölzer besteht. Da die meisten Kessel in Schichtbauweise hergestellt werden, sind auch Mischungen möglich. Dabei ist die innere Kesselschicht maßgeblich für den Gesamtsound verantwortlich.

Einen weiteren Einfluss auf den Klang von Kesseln stellt die Wandstärke dar. Dünnere Kesselwände sind hierbei dynamischer im Übertragungsverhalten der Schlagstärke, während dickere mehr Power bieten und weniger Fellvibrationen übertragen.