Ride Becken
Rides
Rides spielen eine tragende Rolle beim Schlagzeug. Neben der Hi-Hat wird auf ihnen durchgehend über den Beat gespielt. Durch ihre Größe, kann man bei Rides leicht auf den verschiedenen Anschlagszonen spielen (Rand, Becken, Kuppe) und so unterschiedliche Sounds erzeugen. Besonders charakteristisch ist das „Ping“ beim Spielen auf der Beckenoberfläche. Umso dicker ein Ride ist, desto klarer und rauschfreier ist dessen Klang. Die Größe der Kuppe (oder Bell) bestimmt deren Lautstärke und Sound. Es gibt auch Rides ohne Kuppe, die gern im Jazz eingesetzt werden, da ein hoher Rauschfaktor dort sehr erwünscht ist.
Die Wahl des adäquaten Ride Beckens ist keine leichte, da sie ein viel benutztes Teil eines Schlagzeuges ist und damit viel Einfluss auf den Gesamtsound hat. Auch hier gilt wieder: Die Lautstärke sollte in etwa der Musik angepasst werden, die man macht. Will man sich mehrere Optionen offenhalten, lohnt sich die Anschaffung eines zusätzlichen Crash/Ride Beckens. Diese haben viel Rauschen und können gleichzeitig noch als Abschlagbecken genutzt werden. Ihr Sound liegt etwa zwischen den schwereren Crash Becken und leichteren Rides.