Schlagzeugfelle
Felle für Schlagzeug
Das moderne Schlagzeugfell ist eine Kunststofffolie – meist aus Polyester – die auf den Schlagzeugkesseln angebracht wird, zur Klangerzeugung dient und auch selber bestimmte Soundeigenschaften mitbringt. Grundsätzlich unterscheidet man Schlag- und Resonanzfell.
Das Schlagfell wird, wie sein Name besagt, angeschlagen und erzeugt die Energie, die dann durch den Kessel und das Resonanzfell zu einem Klang geformt wird. Es gibt hier einlagige und zweilagige Felle. Die Einlagigen (z.B. Ambassador, Diplomat) zeichnen sich durch einen brillanten, offenen Ton aus und haben auch einen größeren Höhenanteil. Zweilagige Felle (z.B. Pinstripe, Emperor) haben mehr Tiefenanteile und klingen schneller aus - sie sind die meistbenutzen Schlagfelle. Es gibt Felle mit Beschichtungen oder auch mit einem Ölfilm zwischen den Lagen. Dies wirkt sich ebenfalls auf die Tiefenanteile (umso mehr Masse bewegt werden muss, desto tiefer die Frequenz) und das Ausklingverhalten aus. Zweilagige Felle sind robuster und langlebiger als einlagige.
Resonanzfelle sind immer einlagig und haben die Aufgabe den Klang des Kessels zu formen. Sie werden beim Anschlagen passiv in Schwingung versetzt und reichern den Klang mit einem Obertonspektrum an. Man sollte immer aufpassen, nicht irrtümlich Resonanzfelle als Schlagfelle aufzuziehen, da sie nicht besonders widerstandsfähig sind.